Der Nachweis von Ermüdungsrissen in Nietlochbohrungen von Flugzeugbeplankunge (Al) erfolgt manuell mit einer Rotiersonde und integriertem Positionsgeber. Das Mehrfrequenzverfahren arbeitet mit vier Frequenzen (22-400 kHz) und der Signalverarbeitung mit einem PC-System (Windows-Software), das eine zweidimensionale Darstellung der Signale des Bohrlochs (C-Bild) und eine Optimierung der Signalauswertung zur Fehlerklassifizierung ermöglicht. Der Korrelationskoeffizient zwischen der Signalamplitude und der Rißlänge (bis 2 mm) beträgt 0,886. Im Vergleich zur Einfrequenztechnik erfolgt eine bessere Störgrößenunterdrückung (ferromagnetische Teilchen, Ovalität der Bohrung) und der Nachweis von (zugeschmierten) Fehlern unter der Oberfläche wird verbessert. Durch die Registrierung der Signale wird die Prüfung nachvollziehbar und damit zuverlässiger (Reduzierung des 'human factors'). (Stadthaus, M.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analysis of multifrequency eddy current signals from fatigue cracks in typical aircraft structures


    Weitere Titelangaben:

    Analyse der Mehrfrequenz-Wirbelstromsignale von Ermüdungsrissen in typischen Flugzeugstrukturen


    Beteiligte:
    Scheer, G. (Autor:in) / Meier, T. (Autor:in) / Schiller, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch