Die Perspektiven des weiteren Einsatzes von Stahl und Konkurrenzwerkstoffen, wie Aluminium oder Kunststoffen, in der Automobilproduktion werden diskutiert. Während die Vorteile des Aluminiums vor allem auf der Seite der Gewichtsreduzierung zu finden sind, liegen die Vorzüge des Werkstoffs Stahl hauptsächlich in seiner Marktführerschaft und den auf Stahl ausgelegten Fertigungsverfahren in der Autoindustrie sowie in den geringeren Kosten und dem geringeren Energieaufwand für die Herstellung. Die stetige Weiterentwicklung der Stahlwerkstoffe, und hierbei insbesondere die Entwicklung von höherfesten Güten, macht auch bei Einsatz von Stahl Gewichtsreduzierungen von 30 % und darüber möglich. Unter diesen Bedingungen sollte auch in der Zukunft der Werkstoff Stahl seine führende Stellung im Automobilbau behalten können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steel and the automotive sector: future prospects


    Weitere Titelangaben:

    Stahl und die Autoindustrie: Perspektiven der weiteren Entwicklung


    Beteiligte:
    Obe, G.R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Steel Times ; 226 , 9 ; 326-328


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 4 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Future prospects of carbon-fibre for automotive applications

    Muttana, Suresh Babu / Sardar, Arghya | Springer Verlag | 2013


    Current status of and future prospects for automotive electronics

    Sasayama,T. / Inui,T. / Hatsukano,Y. et al. | Kraftfahrwesen | 1981


    Technical trends and future prospects of European automotive industry

    Dilthey, Ulrich / Stein, Lars | Tema Archiv | 2004


    Current Status of and Future Prospects for Automotive Electronics

    Sasayama, Takao / Inui, Tomoji / Hatsukano, Yoshikazu | SAE Technical Papers | 1981