Spannungsstrahlen und TMRV (Thermomechanische Randschichtverfestigung) haben die dynamische Beanspruchbarkeit von Schrauben- und Blattfedern in den letzten Jahren wesentlich erhöht. Beim Spannungsstrahlen stehen die Federn unter einer Vorlast, deren Wirkrichtung mit jener der Betriebslast übereinstimmt. Dadurch werden in den oberflächennahen Bereichen des Federnwerkstoffs richtungsorientiert erheblich höhere Druckeigenspannungen aufgebaut als beim Normalstrahlen. Bei der Thermodynamischen Randschichtverfestigung handelt es sich um die Kombination zweier Kugelstrahlbehandlungen der Federn mit einer speziellen Wärmebehandlung. Dauerschwingtests haben belegt, daß damit die Lebensdauer von Schraubenfedern um etwa 50 % und die von Blattfedern um 80 % gesteigert werden kann. Weitere Verbesserungen sind durch den Einsatz temperaturkontrolliert gewalzter, mikrolegierter Feinkornfederstähle, durch die Einführung des zweistufigen Spannungsstrahlens und durch eine Hochtemperatur-Thermomechanische Behandlung möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Werkstoffe und Fertigungstechnologien für höher beanspruchbare Fahrzeugtragfedern


    Weitere Titelangaben:

    New materials and manufacturing technologies for automotive suspension springs with higher loading capacity


    Beteiligte:
    Wienand, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Stahl ; 4 ; 49-52


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Kostensenkung durch neue Fertigungstechnologien

    Pitschesrieder,B. / Bayrische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1989



    Neue Fertigungstechnologien im Automobilbau

    Gericke,E. / BMW | Kraftfahrwesen | 1984


    ATLAS - Innovative Werkstoffe und Fertigungstechnologien zur Realisierung eines Stahl-Spaceframes

    Kröff, A. / Behrens, B.A. / Eggers, U. et al. | Tema Archiv | 2003