Zum Schweißen von Al-Legierungen im Schiffbau werden das Metall-Inertgas-Schweißen (MIG-Schweißen) und das Super-Rührreibschweißen (SRR-Schweißen) sowie das Mikrogefüge und die mechanischen Eigenschaften der Schweißgüter (SGs) miteinander verglichen. Die untersuchten Grundwerkstoffe (GWs) sind die Al-Legierungen AA 5083 und AA 6082; als Zusatzwerkstoff (ZW) für das MIG-Schweißen (Schutzgas 70 % He/30 % Ar) wird die Legierung AlMg(4,5)Mn eingesetzt; die Plattendicke beträgt 15 mm. Beim SRR-Schweißen liegen die Plattendicken bei 6 mm, 10 mm und 15 mm (AA 5083) bzw. 5 mm und 10 mm (AA 6082 ); die Schweißgeschwindigkeiten variieren zwischen 4,6 cm/min und 13,2 cm/min (AA 5083) bzw. zwischen 26,4 cm/min und 75 cm/min (AA 6082). Die MIG-geschweißten Proben weisen im SG eine deutlich gröbere Korngröße auf als die SRR-gefertigten. Dagegen sind die Ausscheidungen in den SGs beider Werkstoffe beim SRR-Verfahren größer als beim MIG-Verfahren. Die Zugfestigkeiten der MIG-SGs betragen in Längsrichtung 290 MPa (AA 5083) und 274 MPa (AA 6082) sowie in Querrichtung (QR) 301 MPa (AA 5083) und 235 MPa (AA 6082). Die entsprechenden Werte liegen bei den SRR-SGs (QR) bei 303 MPa bis 344 MPa (AA 5083) und bei 226 MPa bis 254 MPa (AA 6082). Die ZFs der SGs beider Verfahren übertreffen die Anforderungen der norwegischen Klassifizierung Det Norske Veritas. Im Seitenbiegeversuch versagen die MIG-geschweißten Proben (AA 6082) in der Schmelzlinie mit Brüchen bei 70 Grad und 80 Grad. Die Dauerfestigkeiten der SRR-Schweißverbindungen liegen bei beiden Werkstoffen über den Anforderungen und sind bei niederigen Schweißgeschwindigkeiten etwas besser; sie erreichen bei der Legierung AA 5083 höhere Werte als bei der Legierung AA 6082. Die Vorteile des MIG-Schweißens sind die Einflußnahme auf die Eigenschaften des SG durch den ZW und die relativ niedrigen Kosten der Schweißausrüstung; der Nachteil liegt in der starken Verformung des SG. Die Vorteile des SRR-Verfahrens sind die mimimalen Plattenverformungen und die Einsparung des ZW und des Schutzgases; nachteilig ist die Beschränkung auf flache Werkstücke. (Görges, U.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Aluminium in shipbuilding

    Jaeger, H.E. | IOS Press | 1955


    Aluminium in shipbuilding

    Evans, R.Keith | Online Contents | 1997


    Aluminium alloys for shipbuilding

    Lenaghan, J. | Engineering Index Backfile | 1949


    Aluminium Extrusions for Shipbuilding

    Siegrist, M. / Aluminum Association | British Library Conference Proceedings | 1997