Ferteco Mineracao ist über die Exploration und Bergbau GmbH eine 100 %-ige Tochter der Thyssen Krupp Stahl AG. Das Unternehmen betreibt im Hinterland von Rio de Janeiro zwei Eisenerzgruben, Fabrica und Corrego do Feijao. Der Tagebau Fabrica 50 km südlich Belo Horizonte fördert derzeit 9 Mio t/a Eisenerz, die über eine 700 km lange Erzbahn zum Exporthafen Tubarao der CVRD transportiert werden. Der Tagebau Feijao ist an die Zentralbahn angeschlossen. Der nächste Hafen Rio de Janeiro ist jedoch seit Jahren für Erzexporte gesperrt. Zudem können nur Schiffe bis 40000 DWT beladen werden. Die 5 Mio t/a Eisenerz des Tagebaues Feijao wurden daher bisher im Lande verkauft. Die privatisierte CVRD ist auf dem Binnenmarkt eine zu starke Konkurrenz, so daß eine Exportlogistik für Feijao aufgebaut werden mußte. Ein Anschluß an Tubarao scheiterte an der Vollauslastung der Bahnlinie. Der Hafen Sepetiba 80 km südöstlich von Rio ist ursprünglich ein reiner Importhafen für Kohle. Die angepachteten 770 ha Gelände bieten ausreichend Platz für einen Erzexporthafens. Für Schiffe bis zu einer Kapazität von 230000 DWT wird die Fahrrinne auf 20 m Tiefe ausgebaggert. Den Exporthafen wird Ferteco (49 %) zusammen mit der zur Soros Gruppe gehörenden Quantum Industrial Holding (25 %) und dem brasilianischen Mischkonzern Camargo Correa (24 %) betreiben, der die Anlagen als Generalunternehmer erstellen wird. Auch an der Grube und Hafen verbindenden Bahnlinie ist Ferteco innerhalb eines Konsortium zu 16,8 % beteiligt. Die 1612 km lange Bahnlinie verfügt über eine Transportkapazität von 60 bis 70 Mio t/a. Der 15 Jahre laufende Transportvertrag erlaubt einen Transport von 6 bis 9 Mio t/a mit einer Option auf Zuwachs nach vier Jahren. Das Exportterminal ist auf eine anfängliche Umschlagkapazität von 7 Mio t/a ausgelegt und soll Schiffe von 30000 bis zu 230000 DWT beladen können. Ein Schiffsbelader wurde eine Neuentwicklung der Soros Associates gewählt, die ein kontinuierliche Beladung ohne Unterbrechung (Verholen) ermöglicht. Seine Kapazität wird 10000 t/h betragen. Die vorgeschalteten beiden Haldenabsetzer/-rücklader ermöglichen die gleichzeitige Entladung des Erzzuges und Beladung des Schiffes. Das bis auf 20 Mio t/a ausbaufähige Erzterminal wird 100 Mio USD Investitionen erfordern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Künftige Möglichkeiten des Eisenerz-Exportes über den Hafen Sepetiba in Brasilien


    Weitere Titelangaben:

    Future possibilities of export of iron ore from the Brazilian port Sepetiba


    Beteiligte:
    Siebel, C.N.A. (Autor:in) / Schweizer, K. (Autor:in) / Buch, H.G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    27 Seiten, 19 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch