Eigenspannungen treten nach Kaltumformungen auf. Besonders gefährlich sind Zugeigenspannungen. Deshalb erfolgt oft ein Kugelstrahlen, um Druckeigenspannungn zu erzeugen. Die Eindringtiefe des Barkhausen-Rauschens ist größer als die Eindringtiefe der durch das Kugelstrahlen erzeugten Druckeigenspannungen, so daß dieses Verfahren zur Kontrolle dieses Vorgangs herangezogen werden kann. Speziell wird die Eigenspannungsverteilung in der Umgebung einer Bohrung gemessen. Zunächst wird die Spannungskonzentration infolge äußerer Belastung untersucht, wobei neben dem Barkhausen-Rauschen auch die röntgenographische und die mechanische Dehnungsmessung zum Einsatz gelangen und miteinander verglichen werden. Dabei konnte der bekannte Spannungskonzentrationsfaktor 3 am Bohrungsrand bestätigt werden. Bei den Eigenspannungsmessungen am Bohrungsrand ist ein Umschlag von Druck- zu Zugeigenspannungen gefunden worden, der nicht mit der Theorie übereinstimmt. Generell wurde die Barkhausen-Rauschamplitude mittels Biegeversuch kalibriert, da auch das Gefüge die Anzeige beeinflußt. (Tietz, H.-D.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The use of Barkhausen noise for the measurement of residual stresses in aircraft parts


    Weitere Titelangaben:

    Anwendung des Barkhausen-Rauschens zur Eigenspannungsmessung in Flugzeugteilen


    Beteiligte:
    Taylor, J.O. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 11 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch