Der Beitrag stellt das Projekt der norwegischen Öl- und Gasplattform Oseberg Nord vor und konzentriert sich vor allem auf die Werkstoffwahl. Die Bedingungen dort sind durch eine süße Umgebung mit hohem CO2-Anteil gekennzeichnet. Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen und bei Einbeziehung der Investitions- und der Lebensdauerkosten werden vorrangig korrosionsbeständige Stähle, unter anderem nichtrostende Duplexstähle, eingesetzt. Damit können niedrigere Wanddicken erzielt und somit Produktionskosten eingespart werden. Außerdem ist eine grundsätzliche Gewichtsreduzierung der Ausrüstungen möglich. Alle damit im Zusammenhang stehenden Daten werden in einer Datenbank gespeichert und können bei auftretenden Problemem abgerufen werden. Für Rohre bis zu 8 Zoll Durchmesser ist eine Kaltumformanlage vor Ort, so daß Rohre und Rohrverbindungsteile entsprechend den Anforderungen zur Verfügung gestellt werden können.
Major role für CRAs on Oseberg South
Die Hauptrolle für korrosionsbeständige Legierungen auf der Plattform Oseberg Süd
Stainless Steel World ; 9 , 8 ; 46-51
1997
4 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Der Oseberg-Fund und die anderen Wikingerschiffsfunde
TIBKAT | 1958
|CRAs selected for PDO gas production
Tema Archiv | 1998
Die Wikingerschiffe : eine kurze Einführung in die Schiffsfunde von Tune, Gokstad und Oseberg
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1952
|CRAS (Climbing Robot for Autonomous InSpection): The Challenges of a High-Temperature Tank
Springer Verlag | 2019
|