Es geht um den Nachweis kleinster Risse in unteren Schichten eines Teils der Rückenpartie des in der Schweiz eingesetzten Flugzeugs F-5E/F. Dieser sogenannte Dorsal Longeron besteht aus zwei Trägern aus Aluminium-7075 mit je zwei leicht geneigten vertikalen Schenkeln und je einem horizontalen Schenkel. Die unteren vertikalen Schenkel, die mit der äußeren Beplankung aus 7075 vernietet sind, sind ohne Demontage auf Risse in der Bohrungsumgebung zu kontrollieren. Die Prüfaufgabe lautet daher, unter einer Beplankung aus 7075 von 2 mm Dicke, Risse von 2,54 mm Länge zu entdecken, die von den mit Titan-Nieten gefüllten Bohrungen ausgehen. Es wird über eine optimierte Wirbelstrom-Reflexionssonde berichtet, die für diesen Zweck eingesetzt wird. Sie besteht aus zwei getrennten Topfkernspulen mit 5,6 mm Außendurchmesser für die Senderspule und 3,3 mm für die Empfängerspule, einem gegenseitigen Spulenabstand von 12,6 mm und einer optimierten Prüffrequenz von 2,5 kHz. Im praktischen Einsatz zeigte die Sonde noch unerklärt hohe Streubreiten der Signale einwandfreier Bohrungen. Zur Rißerkennung wird eine Abtastung in zwei zueinander senkrechten Richtungen (parallel und senkrecht zur erwarteten Rißausdehnung) vorgeschlagen. (Völkel)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rißdetektion in der 2. Schicht mittels Wirbelstrom-Reflexionssonden


    Weitere Titelangaben:

    Crack detection in the 2nd layer by means of eddy current reflection probes


    Beteiligte:
    Boesch, H. (Autor:in) / Zehnder, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch