Anwendungsbereich ist hier die Flugzeugindustrie. Dementsprechend wird eine 'Smarte Struktur' als ein sich selbst diagnostizierendes Flugzeug definiert, das in Echtzeit während des Fluges vorkritische und größere Bauteilschäden erkennt, lokalisiert und quantifiziert. Diese Forderung soll durch faseroptische Verformungssensoren und die nächste Computergeneration erfüllt werden und zu einem sogenannten Schadensnachweiskonzept (DDC = Damage Detection Concept) führen. Das geplante DDC soll die üblichen Schadenstypen durch Verformungsmessung und Schallemissionsmessung (letztere für Schichtablösungen) erkennen. Die Nachweisempfindlichkeit für Schäden aus der Verformungsmessung wurde durch Finite-Elemente-Berechnungen für dreidimensionale Tragflügelmodelle ermittelt, worüber hier berichtet wird. Abschließend werden kurz die Anforderungen des DDC an faseroptische Punktsensoren und an neurale Netzwerke für die Mustererkennung zusammengestellt. (Völkel)
Smart structures. A damage detection concept
Smarte Strukturen. Ein Schadensnachweiskonzept
1991
8 Seiten, 11 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Structural damage detection for smart structures
Tema Archiv | 1991
|An experimentally validated damage detection theory in smart structures
Online Contents | 1996
|Damage Tolerance Concept for Aerospace Structures
British Library Online Contents | 1994
|Damage detection in smart structures through sensitivity enhancing feedback control
Online Contents | 1999
|