Im Gegensatz zu Grobtheorien mit Spannungs-/Dehnungsabhaengigkeiten werden solche von der Belastungsart, der Beanspruchungsamplitude und vom Materialtyp (hier 304 SS, SAE 1045 und Inconel 718) als wesentlich erkannt. Versuchsergebnisse bei Beanspruchung auf Torsion und Zug werden mitgeteilt. Die Bedeutung der Mittelspannung fuer solche Ermuedungsanrisse bei niedrigen Lastspielzahlen wird erlaeutert. Es kann eine Beanspruchungsart zur Vorhersage der anderen ausreichend sein.
Bulk deformation fatigue damage models
Grobdeformationsmodelle fuer Ermuedungsbruch
Materials Science and Engineering, Part A ; A103 , 1 ; 3-13
1988
11 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 17 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Fatigue and Damage Tolerance Scatter Models
British Library Conference Proceedings | 1994
|Comulative fatigue damage theory and models
Tema Archiv | 1973
|Multi-axial fatigue damage models of fiber reinforced composites
Tema Archiv | 2004
|Review and assessment of frequency-based fatigue damage models
Kraftfahrwesen | 2016
|Fatigue and Permanent Deformation Models for Polymer-Modified Asphalt Mixtures
Transportation Research Record | 2001
|