Konstruktion und Arbeitsweise der Querwalz-Schmiedemaschine UWQ 100.2 aus der DDR. Die Rohlinge werden in einer Induktionserwaermungsanlage auf Schmiedetemperatur von 1150 bis 1200C erwaermt und automatisch der Querwalze zugefuehrt. Die Zykluszeit betraegt etwa 14 s pro Werkstueck und die Produktionsgeschwindigkeit ueber 250 Schmiedestuecke/h. Schmiedestueck und Grat werden automatisch aus der Maschine ausgeworfen. Gegenueber dem konventionellen Schmieden zeichnen sich die quergewalzten Schmiedestuecke durch geringen Grat aus. Beispiele der Herstellung einer Getriebewelle aus Kohlenstoffstahl mit einem Gewicht von 3,8 kg. Das Gewicht des Rohlings betraegt 4,07 kg. Der entstehende Grat von 0,27 kg ist fuenfmal geringer als beim konventionellen Gesenkschmieden. Ein weiterer Vorteil des Querwalzens ist die Einhaltung enger Toleranzen von 0,3 bis 0,4 mm im Durchmesser der geschmiedeten Wellen. Dadurch wird nur eine geringe Nachbearbeitung auf CNC-Drehmaschinen notwendig. Die Werkzeugstandmenge betraegt zwischen 100 000 bis 500 000 Schmiedestuecke. Gegenwaertig wird die Querwalzmaschine in drei verschiedenen Groessen hergestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Cross-roll forging proves its worth at Austin Rover


    Weitere Titelangaben:

    Querwalzen von Schmiedestuecken fuer den Austin Rover


    Erschienen in:

    Metallurgia, Redhill ; 55 , 4 ; 216


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Austin Rover Montego

    Baker,A. / Br.Leyland,Austin-Rover,GB | Kraftfahrwesen | 1984


    VMS proves its worth

    Russell, E. | Tema Archiv | 1995


    Austin Rover Group. Montego

    Pitt, R. | Tema Archiv | 1984


    Austin Rover Group, Montego

    Pitt, R. | Tema Archiv | 1984