In dem Beitrag werden 'exotische' Tunnelbohrmaschinen für weiche Gesteine wie Ton oder Sand vorgestellt, die insbesondere in Japan eingesetzt werden. Durch ihren Einsatz werden Zugangsschächte während des Vortriebs und der damit zusammenhängende Kauf von Baurechten unnötig, was Kosten einsparen hilft. Bei der Detachable Three-Section-Shield-Maschine sind seitlich an einem großen zwei kleinere abnehmbare Schneidköpfe angebracht, mit denen Metrostation und -tunnel mit einer Maschine aufgefahren werden können. Beim 'Mutter-Kind-Konzept' ist in einer großen Tunnelbohrmaschine eine kleinere angeordnet, die seitlich ausgefahren werden und Zweigtunnel auffahren kann. Das 'Twister-Konzept' beinhaltet zwei Schneidköpfe, die umeinander geschwenkt werden können und die parallele Auffahrung von Tunneln mit unterschiedlichem und wechselndem Gefälle gestatten. Beim 'Multi-Micro-Shield-Konzept' sind drei Haupt- und 14 Nebenschneidköpfe vereinigt, die die Auffahrung großer Kavernen ermöglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dial Japan for exotic TBMs


    Beteiligte:
    Page, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tunnels and Tunnelling ; 30 , 4 ; 29-31


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Advance rate simulation for hard rock TBMs

    Rostami, Jamal / Farrokh, Ebrahim / Laughton, Chris et al. | Online Contents | 2014


    TBMs and the Flaming Datum Problem

    A. Washburn | NTIS | 1993


    SOCATA. Improved TBMs and a new TB line

    Sarazin, James | Online Contents | 1999


    Advance rate simulation for hard rock TBMs

    Rostami, Jamal / Farrokh, Ebrahim / Laughton, Chris et al. | Springer Verlag | 2014