Der 312 m lange Engelbergtunnel bei Leonberg, A, ist ein Autobahnzwillingstunnel mit je zwei Fahrstreifen. Das Fahrzeugaufkommen erreicht bis 120000 Stück/d. Der Ausbau der anschließenden Autobahn für dreistreifigen Verkehr kompliziert den Verkehrsfluß, weshalb ein neuer Tunnel für 460 Mio DM Baukosten gebaut wird. Das Gebirge aus Keuper, Anhydrit, Gips, Mergel, Ton und Sandstein wurde erkundet. Bedeutende Anhydritvorkommen unter dem Grundwasserspiegel quellen bei Wasserkontakt um 20 %. Aufgrund des Bodendrucks werden die Tunnel oval von 200 m2 bis 265 m2 Querschnitt und mit 70 cm dickem Betonendausbau gebaut, der im Schwellanhydrit in der Kopfstrecke auf 1 m und in der Sohlstrecke auf 3 m verstärkt wird. Jeder der Tunnel wird 2,5 km lang, 1,8 km werden untertage errichtet, an den Mundlöchern gilt offene Bauweise. Das Deckgebirge ist von 10 m bis 85 m mächtig. Aufgefahren wird nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NATM) mit Erstausbau aus Spritzbeton, Stahlbewehrungsmatten und Stahlbögen. Etwa 8,5 % des Spritzbetons gehen durch Rückprall verloren, was aufgrund des besser haftenden Naßspritzbetons als nicht viel gilt. Das Haufwerk wird mit Fahrladern in Kipper geladen und abgefördert, meistens auf Halde. Jeder Tunnel wird insgesamt 15,5 m breit und erhält zwei 1 m breite Fluchtwege, zwei 0,5 m breite Sicherheitsstreifen, drei 3,5 m breite Fahrstreifen und einen 2 m breiten Parkstreifen. Der Endausbau erfolgt mit Ortbeton, verstärkt mit 250 kg/m3 Stahlfasern und mit einer 3 mm dicken wasserdichten Folie. Mit der Eröffnung im Dezember 1999 wird der Tunnel voraussichtlich der letzte fertiggestellte Tunnel im 20. Jahrhundert.
Engelberg Stuttgart
Der Engelbergtunnel in Stuttgart
World Tunnelling ; 10 , 2 ; 61-65
1997
3 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Neue Bergstrecke nach Engelberg
IuD Bahn | 1995
|Das Elektrizitätswerk Luzern-Engelberg
TIBKAT | 1907
|Hartnäckige Probleme beim Tunnel Engelberg
IuD Bahn | 2006
Keine Bahnpost mehr nach Engelberg
IuD Bahn | 2002
|100 Jahre Bahnen nach Engelberg
SLUB | 1998
|