Die französische Gewinnung von Zuschlagstoffen belief sich im Jahr 1994 auf 370 Mio t. Der Anteil mariner Zuschlagstoffe, die vor der französischen Küste gewonnen wurden, lag bei 3,9 Mio t und damit bei ca. 1 %. Die Gewinnung von kieseligen Zuschlagstoffen aus dem Meer stagniert seit etwa 15 Jahren. Es wird ein statistischer Überblick über die Gewinnungsorte, die geförderten Zuschlagstoffmengen und die Entladehäfen gegeben. Es wird eine Übersicht über die Methoden der marinen Zuschlagstoffgewinnung vermittelt (Greifer oder Saugbagger). Es wird ausführlicher auf die zahlreichen Schwierigkeiten eingegangen (Qualität der Zuschlagstoffe unter besonderer Berücksichtigung betontechnologischer Anforderungen, langwierige und umständliche Genehmigungsverfahren, technische Schwierigkeiten, Probleme des Umweltschutzes), welche die Hauptursachen für die Stagnation der Gewinnung mariner Zuschlagstoffe darstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Analyse de l'evolution de l'exploitation des granulats siliceux marins en France metropolitaine


    Weitere Titelangaben:

    Analyse der Entwicklung der Gewinnung von marinen Sanden und Kiesen aus dem französischen Festlandssockel
    The problem of siliceous marine aggregates


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Mines et Carrieres ; 78 , Dez ; 35-37


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Les granulats marins

    Augris, Claude / Cressard, Alain P. | TIBKAT | 1984


    Granulats marins: La situation francaise

    Beranger, C. | Tema Archiv | 1996


    L'IFREMER et les granulats marins

    Cressard, A.P. | Tema Archiv | 1996


    L'@industrie des granulats en France,

    Bagrel, C. | Online Contents | 1994


    Granulats 2000

    Piketty, Ch | Online Contents | 1996