Der Tunnel Crapteig schließt die letzte Lücke der San-Bernardino-Route, der N 13, bei Thusis. Der Tunnel wird 2,2 km lang. Bedingt durch seine Steigung von 6,5 % wird er dreispurig gebaut. Zusammen mit den zwei Lüftungszentralen und drei Ausstellbuchten ergibt sich eine Ausbruchskubatur von ca. 225000 m3. Der Tunnel wird konventionell aufgefahren. Das Tunnelgebirge kann als mäßig gut bis gut bezeichnet werden. Es wird ein Vortrieb mit Kalottenausbruch und nachfolgendem Strossenabbau empfohlen. Bevor der Stahlfaserspritzbeton im Vortrieb eingesetzt werden konnte, mußten die Spritzbetoneigenschaften durch Vorversuche den Bauherren nachgewiesen werden. Bis jetzt wurden auf der Baustelle Crapteig rund 2500 m3 Stahlfaserspritzbeton verarbeitet und die Erfahrungen sind durchgängig positiv. (Zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vortriebssicherung mit Stahlfaser-Naßspritzbeton im Tunnel Crapteig


    Weitere Titelangaben:

    Securing drivage using steel fibre wet-sprayed shotcrete in the Crapteig Tunnel/CH


    Beteiligte:
    Marty, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tunnel ; 11 , 4 ; 168-174


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einflüsse auf die Frühfestigkeitsentwicklung von Nassspritzbeton

    Niederegger, Christoph / Thomaseth, Dietmar / Ding, Yinig | IuD Bahn | 2006


    Tunnel im Tunnel

    Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin | IuD Bahn | 2008


    Tunnel Rehabilitation of Tunnel Structures

    National Research Council (U.S.) | British Library Conference Proceedings | 2005


    Tunnel safety concept Koralm Tunnel

    Neumann, Christof / Diernhofer, Florian / Sommerlechner, Christian et al. | Tema Archiv | 2008


    Tunnel

    Bhandari, R. R. | IuD Bahn | 2009