Die Entwicklung der Anwendung der Gleislostechnik in den Gruben des hessischen Kalibergbaus wird eingehend beschrieben. Folgende Entwicklungswege mußten gegangen werden: 1. Ständige Erhöhung der Schaufelkapazität und der Ladeleistung, 2. Anpassung an die niedrigen Bauhöhen der flachen Lagerung, 3. Minderung der Schadstoffe im Dieselabgas, 4. Verbesserung der Bewetterung bei gleichzeitiger Kapazitätssteigerung durch Übergang auf Elektroantrieb, 5. Verbesserung der Energiezuführung über Schleppkabel sowie neue technische Lösungen, 6. neue Antriebssysteme der Elektrolader mit Turbowendegetriebe, hydraulischen Radnabenmotoren mit hydrodynamischem oder hydrostatischem Antrieb (Typen: UFL 10 e, LF 15.2 e), 7. Entwicklung zum vollelektrischen Lader (mit Asea-Brown-Boweri). (Vortrag , Fördertechn. Kolloquium der TU Hannover, 1990).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatzerfahrungen und Entwicklungsrichtungen bei Fahrladern im Kalibergbau der flachen Lagerung


    Beteiligte:
    Sönksen, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kali und Steinsalz ; 10 , 9 ; 299-308


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    , 22 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grosslademaschinen im Kalibergbau

    Heim, W. | Tema Archiv | 1986


    Einsatzerfahrungen beim Planetaererodieren

    Schekulin,K. / Fachhochsch.Reutlingen,Fachbereich Masch.-Bau | Kraftfahrwesen | 1978


    Entwicklungsrichtungen bei Fluorelastomeren

    Albin,L.D. / 3M,St.Paul,US | Kraftfahrwesen | 1983


    Einsatzerfahrungen mit TOPAS-Tankfahrzeugen

    Sillenberg,F. | Kraftfahrwesen | 1989