Die Umweltverträglichkeit eines Produktes wird bereits in der Konzeptphase des Produktentstehungsprozesses festgelegt. Der vorliegende Artikel beschreibt aufbauend auf der Ökobilanz eine Methode, die den Konstrukteur in seiner alltäglichen Praxis unterstützen soll. Parallel dazu wird ein Beispiel aus der Fahrzeugelektronik vorgestellt, welches nach der entwickelten Methode der Umweltverträglichkeit überarbeitet wurde. Bei der Planung eines neuen Produkts standen bislang technische und ökonomische Faktoren im Vordergrund. Zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit wird eine Ökobilanz erstellt. Diese unterteilt sich in 4 Schritte: Zieldefinition, Sachbilanz, Wirkungsbilanz, Bewertung. Bei der Bewertung sind nationale Emissionsziele (Bsp. CO2-Reduktion um 25 % bis 2005) zu berücksichtigen. Aussagekraft von Ökobilanzen jedoch häufig begrenzt, da uneinheitliche bzw. fehlende Daten. Zudem sind sie bislang noch teuer. Abhilfe durch geplanten Aufbau einer Datenbank. Ökopunktlisten enthalten Daten zu Werkstoffen, Verarbeitungsprozessen und -verfahren, Energieprozessen, Transportprozessen, Recyclingprozessen, Entsorgungsprozessen. Ein Beispiel einer Ökobilanz wird anhand eines Steuergeräts im Fahrzeugbau wird aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umweltgerechte Produkt- und Prozeßgestaltung im Fahrzeugbau


    Beteiligte:
    Diener, J. (Autor:in) / Authenrieth, J. (Autor:in) / Kübler, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch