Im Beitrag wird beispielhaft der Einsatz eines textilverstärkten Faserverbundwerkstoffes (FVW) im Fahrzeugbau zur Herstellung eines Achsträgers für einen Omnibus beschrieben. Im Automobilbau ist die Substitution von Metallen durch FVW sinnvoll, wenn durch den damit verbundenen Leichbau die Fertigungskosten verringert, der Kraftstoffverbrauch gesenkt und der Fahrkomfort verbessert werden können. Für den Flechtachskörper wurde die Schichtdicke und das Flechtgewicht in Abhängigkeit von der Bauraumrestriktion ermittelt. Begrenzend auf die Flechttechnologie wirken die Grenzen der Flechtmaschine und die der Bauteilgeometrie. Die aus der Nutzungsphase resultierenden Kostenvorteile sind viel höher als die Kostendefizite bei der Herstellung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz von Textilien im Automobilbau


    Beteiligte:
    Kaldenhoff, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz von technischen Textilien fuer hochbelastete Faserverbundwerkstoff-Bauteile im Automobilbau

    Albrecht,M. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Witterungsbeständige Kunststoffe und Textilien im Automobilbau

    Lampe, Thoma / Schwarzer, Peter / Ackermann, Matthia et al. | IuD Bahn | 1997


    Einsatz höherfester Stähle im Automobilbau

    Staeves, J. / Pfestorf, M. | Tema Archiv | 2003


    Einsatz von Magnesium im Automobilbau

    Lehnert, F. / Kalke, S. / Scheer, J. et al. | Tema Archiv | 2002


    Einsatz der Klebtechnik im Automobilbau

    Mielke,W. | Kraftfahrwesen | 1990