Die Beurteilung des Sitzkomforts durch subjektive Werte und objektive Messungen kann in die Punkte statische Sitzhaltung, fahrdynamische Einflüsse und das Klima aufgeteilt werden. Die statische Sitzhaltung zeigt sich durch messen der Druckverteilung zwischen Sitz und Probanden und messen der Muskelaktivitäten mittels Elektromyographie. Für den dynamischen Sitzkomfort werden Fahrzeugschwingungen, der Innengeräuschpegel, die Fahrbahnanregung und die Fahrzeuggeschwindigkeit gemessen und Federungskomfort, Fahrwerk und Sitzkissen danach ausgerichtet. Entscheidend für das Sitzklima ist nicht nur der Sitzaufbau, sondern auch das Bezugsmaterial, wobei gerade die Entwicklung von Mischgeweben mit klimatisch hochaktiven Synthetikfasern wie DUNOVA noch ganz am Anfang steht. Subjektive und objektive Werte müssen aufeinander abgestimmt werden. Die Elektromyographie bietet eine gute Grundlage für die Verbesserung des Sitzkomforts.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Physiologie des Sitzkomforts


    Beteiligte:
    Knözinger, G. (Autor:in) / Theyson, H. (Autor:in) / Vogt, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    27 Seiten, 20 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Physiologie des Sitzkomforts

    Knoezinger,G.T. / Theyson,H. / Vogt,H. | Kraftfahrwesen | 1990


    Physiologie des Sitzkomforts

    Knoezinger, G. T. / Theysohn, H. / Vogt, H. et al. | British Library Conference Proceedings | 1991


    Objektivierung des dynamischen Sitzkomforts

    Bitter, Thorsten | SLUB | 2006


    Die Innenwelt des Sitzkomforts

    Rentrop,Hubbert und Wagner,Stadthagen,DE | Kraftfahrwesen | 1990


    Objektivierung des dynamischen Sitzkomforts

    Bitter, Thorsten | SLUB | 2006