Die EL 2000 Lokomotive wurde konzipiert für harte Einsatzbedingungen im Kohletransport. Sie ist zum großen Teil auf Basis von Standardkomponenten realisiert worden. Die Vorteile gegenüber den älteren Lokomotiven liegen in der Wirtschaftlichkeit, der höheren Verfügbarkeit, der eindeutig besseren Traktionseigenschaften und dem wesentlich verbesserten ergonomischen Konzept. Um eine abgesicherte Dimensionierungsbasis zu erhalten, wurde die bisherige Fahrwiderstandsformel anhand von Auslaufversuchen und Zugkraftmesssungen überprüft. Die Versuche ergaben gegenüber der alten Formel wesentlich geringere Faktoren für den konstanten und geschwindigkeitsabhängigen Anteil. Darauf aufbauend wurden folgende Eckpunkte für die Traktionauslegung festgelegt: Endgeschwindigkeit in 6 gon-Regelsteigung von 60 km/h, Beharrungs- und Verzögerungsbremsung in 6 gon Gefälle nur mit der E-Bremse und Anfahren in 20,5 gon Steigung. Daraus ergaben sich auf der Basis einer 140 t schweren Lokomotive und einem nutzbaren Kraftschlußbeiwert von 0,36 als Anfahrzugkraft rd. 500 kN und eine Dauerleistung sowohl im Fahren wie im Bremsen von rd. 2800 kW.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwerlast-Elektrolokomotive EL 2000


    Weitere Titelangaben:

    EL 2000 - A heavy-duty electric engine


    Beteiligte:
    Kohmann, P. (Autor:in) / Schurig, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Braunkohle ; 51 , 4 ; 417-427


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 19 Bilder, 7 Tabellen, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Elektrolokomotive BR 143

    Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer | SLUB | 1995



    Die Elektrolokomotive BR 143

    Hinz, Uwe | IuD Bahn | 1995


    Schwerlast-Luftreifen

    KANAYA YOSHIKI | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Schwerlast-Luftreifen

    SAKAGUCHI TAISUKE / IIZUKA HIROSHI | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff