Das geplante Gaspipelineprojekt auf der Insel Sachalin (Russland) leidet unter der Preisgebung und den Auswirkungen der russischen Wirtschaftskrise vom August 1998. Dadurch verschlechterte sich die Wirtschaftlichkeit vom Projekt. Der befohlene Preis beträgt 10 USD/1000 m3 (Lieferkosten: 18,44 USD/1000 m3). Vor August 1998 lag der Preis bei 39,10 USD/1000 m3 (Lieferkosten 30,06 USD/1000 m3). Es wurden nur 65 % der Gasrechnungen bezahlt, so dass die frühere staatliche Gaslieferfirma Gazprom 10,50 USD/1000 m3 Verlust machte. Die russische Währung hat seit der Krise 3/4 ihres Wertes verloren. Jetzt macht Gazprom 13,16 USD/1000 m3 Verluste, da der Schuldendienst in USD sich nicht änderte. Gazprom machte Profit im Export, bevor sie durch den Währungsverfall 1,8 Mrd USD verlor. Höhere Preise sind am Markt nicht durchzusetzen. Von der Insel Sachalin führt eine 440 km lange Gas-Pipeline zu einer Stahlfabrik und 2 Energieerzeugungsanlagen auf dem Festland. Die Stahlfabrik ist bankrott und arbeitet nur mit 25 % ihrer Kapazität. Der geplante Pipelineausbau umfasst eine 700 km lange Pipeline vom Norden zum Süden der Insel. Auf dem Festland wird die bestehende Pipeline um 68 km zu einer Energierzeugungsanlage verlängert. Mit dem Bau wurde schon begonnen. Eine neue Pipeline ist von der Insel nach Wladiwostok (1400 km lang) geplant. Die Kosten werden 2,2 Mrd USD betragen. Wegen fehlender Finanzmittel ist mit dem Baubeginn nicht vor 2015 zu rechnen. Das russische Gesetz erschwert dem Produzenten das Stoppen oder Reduzieren von Gaslieferungen an nichtzahlende Kunden. Dies macht das Erdgas für wärme- und energieerzeugende Industrien sehr interessant. Für sie ist es auch am billigsten auf Gas umzusteigen. Anhand von 2 Szenarien wurde der zukünftige Gasverbrauch in den Provinzen Sachalin und Khabarovsk abgeschätzt. 1998 wurden dort 1,82 Mrd m3/y Gas verbraucht. Wenn die Wirtschaft sich nur langsam erholt, es viele nichtzahlende Kunden gibt, eine Kapitalverkürzung und einen niedrigen Gaspreis gibt, wird der Verbrauch auf 2,77 Mrd m3/y steigen. Wächst die Wirtschaft schneller, ist der Gaspreis höher und können die Energieerzeugungsanlagen alle bis 2015 auf Gas umstellen, wird der Verbrauch bei 3,52 Mrd m3/y liegen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Local gas pricing hurts Sakhalin gas-export project economics


    Weitere Titelangaben:

    Die staatliche Gaspreisfestlegung in den fernöstlichen Gebieten von Russland behindert das geplante Gaspipelineprojekt auf der Insel Sachalin


    Beteiligte:
    Korchemkin, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oil and Gas Journal ; 97 , 29 ; 60-62


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Sakhalin II Project Overview

    Golder, G. D. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Gravity... Hurts?

    Toro, Isabel | AIAA | 2005


    Spacer design and fabrication for Sakhalin II project

    Bruce, J.C. / McCaslin, B.T. / Hollowell, J.A. | Tema Archiv | 1999


    Spacer Design and Fabrication for Sakhalin II Project

    Bruce, J. C. / McCaslin, B. T. / Hollowell, J. A. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Sakhalin RMR - Conclusion. Riserless mud-recovery system used in Sakhalin wells

    Brown, John D. / Urvant, Victor V. / Thorogood, John L. et al. | Tema Archiv | 2007