Die Raumsonde Cassini fliegt am 18.8.1999 in 800 km Höhe an der Erde vorbei. Ihre Energieversorgung erfolgt durch drei thermoelektrische Elemente, die 33 kg radioaktives Plutoniumdioxid 238 enthalten. Bei einem Verglühen der Nuklearbatterien in der Erdatmosphäre rechnet die amerikanische NASA-Behörde mit 120 zusätzlichen Krebstoten pro Jahr infolge der freigesetzten Radioaktivität. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit für das Verglühen extrem gering, denn die Bahn von Cassini soll zum Saturn führen. Anläßlich des Starts von Cassini hatte die NASA zugesagt, daß dies die letzte große Sonde sein sollte, die mit Nuklearbatterien versorgt wird. Nun will man diese Zusage revidieren. Grund hierfür ist die Raumsonde Galileo, die - ebenfalls von Plutonium-Batterien versorgt - seit vier Jahren um den Jupiter kreist und deren Ergebnisse auf eine Ozean auf dem Jupitermond Europa hindeuten. Um einen Roboter zur Untersuchung des Ozeans einsetzen zu können, benötigt man Kernenergie. Es wurde ein Minireaktor 'Mitee' entwickelt, der nur 50 cm groß ist, 200 kg Masse hat und 1 MW Leistung erzeugt. Diese Leistung reicht aus, um pro Tag mehr als 100 m durch den Eispanzer des Jupiter-Trabanten zu schmelzen. Gegner der Kernenergie wollen jedoch den Einsatz des Minireaktors verhindern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit Kernkraft zu den Planeten. Raumfahrt


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch