Der Schiffsneubaumarkt der Welt wird in den nächsten Jahren durch einen erheblichen Anstieg der verfügbaren Schiffbaukapazitäten bestimmt, während die Auslastung der Fertigungskapazitäten in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends zurückgeht, sich kurzzeitig erholt und gegen 2005 erneut rückläufig wird. Zum Kapazitätsanstieg tragen vor allem Kapazitätserweiterungen in Südkorea und China, die Konversion des amerikanischen, russischen und ukrainischen Schiffbaus, die allgemeine Produktivitätsentwicklung sowie zunehmender Schiffbau in der dritten Welt bei. Diese Tendenzen führen zu verschärftem Wettbewerb und einem Preisverfall, der z.B. bei Containerschiffen innerhalb des Jahres 1998 um 32 % lag. Für den Schiffbau Westeuropas, der in den letzten 25 Jahren 50 % der Kapazitäten und 70 % der Arbeitskräfte verloren hat, gilt es, zumindest den gegenwärtigen Weltmarktanteil von 25 % zu halten. Dazu bedarf es einer gemeinsamen europäischen Strategie, der Zusammenarbeit der Werften mit Reedereien und Zulieferern, etwa in virtuellen Unternehmen, und einer entsprechenden Wirtschaftspolitik. Erste Ansätze sind Beschlüsse des Rates und der Kommission der EU zu einer neuen Schiffbaupolitik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schiffbau im globalen Markt - Werftenkooperation


    Beteiligte:
    Michael, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 9 Bilder, 6 Tabellen, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch