Die Bauform eines Zahnradschaltgetriebes für schwere Nutzfahrzeuge wird vorgestellt. Durch ein Gangvorwahl-Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Antriebszweigen wird der Funktionsablauf von Auskuppeln, Schalten und Einkuppeln umgekehrt sowie der Synchronisierungsvorgang des Getriebes mit der Vorwahl des nächsten Ganges verbunden. Dieser bereits in den 1940er Jahren patentierte Lösungsansatz ist heute durch den Einsatz von elektronischer Steuerung und Betätigung für die Schaltvorgänge, die Synchronisierung und das Kuppeln realisiert worden. Durch die gemeinsame Benutzung von Zahnradpaaren für verschiedene Gänge ist die Konzeption eines vollautomatischen Getriebes mit vier oder fünf Zahnradpaaren und sechs oder acht Vorwärtsgängen verwirklicht worden. Die historische Entwicklung dieser Getriebbauart und ihres Derivates, des Porsche-Doppelkupplungsgetriebes (PDK), ist ebenfalls dargestellt. Die Diagramme für den Kraftfluß sind für die beiden lastfrei ohne Antriebsunterbrechungen schaltbaren Sechsgang-Automatik-Doppelkupplungsgetriebe für Allradantrieb und für das Achtgang-Automatik-Doppelkupplungsgetriebe mit Allradantrieb sowie für ein Achtgang-Automatik-Doppelgetriebe mit Untergruppen erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Automatische Doppelkupplungsgetriebe für sechs oder acht lastfrei, ohne Antriebsunterbrechung und ohne Verspannung schaltbare Gänge


    Beteiligte:
    Franke, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch