Bei der Erfüllung der Forderung nach kürzeren Entwicklungszeiten bei gleichzeitig geringeren Entwicklungskosten kommt der numerischen Simulation bei der industriellen Produktentwicklung eine bedeutende Rolle zu. Ziel der Simulation ist eine möglichst exakte Abbildung des realen Systems durch ein Simulationsmodell um daran den Einfluß der Systemparameter auf das Gesamtsystem ermitteln zu können. Zu den bedeutendsten und inzwischen weit verbreiteten Simulationsverfahren zählen vor allem die Finite Elemente Methode (FEM) und die Mehrkörpersimulation (MKS). Am Beispiel der Entwicklung eines MKS-Modell eines John Deer Traktors und dessen Einsatz zur Simulation der Fahrdynamik eines Traktors mit hydropneumatisch gefederter Vorderachse wird das Potential der Mehrkörpersimulation bei der Traktorentwicklung aufgezeigt. Die wichtigsten Kenngrößen bei der Modellbildung sind Massen, Schwerpunktlagen und Massenträgheitsmomente, Reifen und Feder-Dämpfer-Systeme. Durch Kopplung des MKS-Programms mit einem Antriebs- und Regelungssimulationsprogramm kann das MKS-Modell auch als Lastmodell für die Simulationen zur Entwicklung von Antriebsstrangkomponenten eingesetzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation der Fahrdynamik von Traktoren


    Weitere Titelangaben:

    Tractor ride dynamics simulation


    Beteiligte:
    Thomas, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 2 Bilder, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrdynamik von Traktoren

    Göhlich, H. / Kaplick, C. / Pickel, P. et al. | Tema Archiv | 1991