Schiffe fahren mit ölhaltigen Brennstoffen oder werden durch Schmieröl am reibungsarmen Laufen gehalten. Reste dieser Öle können die Umwelt nachhaltig verschmutzen, vermieden wird das durch effektive Entöler. Welche Entölertechniken gibt es auf dem Markt? Nachfolgende Systeme werden für eine bessere Trennung von Öl aus Wasser angeboten: (1) Zentrifugalsysteme, die durch Wärmezugabe und den Einsatz von Chemikalien nicht wirksamer als Druckentöle sind, dafür jedoch teuer. (2) chemische Spaltanlagen, die einem zugelassenen Entöler nachgeschaltet werden. Diese Anlagen sind relativ teuer und können mit einer Chemikalie allein nicht jedes Gemisch trennen, sind also im Betrieb fachmännisch zu betreuen und erzeugen hinsichtlich der Entsorgung besonders überwachungsbedürftigen Schlamm. (3) Membran-Filtrationsanlagen, die ebenfalls einem zugelassenen Entölungssystem nachgeschaltet werden, aber noch teuer sind. Diese Systeme können derzeit allen Anforderungen gerecht werden. und (4) mechanische Emulsions- und Schaumbrecher als Nachschalteinheiten für Saug- oder Druckentöler. Im mechanischen Emulsions- und Schaumbrecher (MESB) wird der Koaleszenzeffekt in spezieller Weise genutzt, so daß die Abscheidung von Öltropfen bis an die Löslichkeitsgrenze möglich ist und die Schmutzempfindlichkeit üblicher Coalescer ausschaltet wird. Die Norddeutsche-Filter-Vertriebs-GmbH, Hamburg, hat dieses System ihren IMOMARPOL zugelassenen Druckentölern nachgeschaltet und zu einer kompakten Einheit zusammengefaßt. Diese Kombination, die als 'Entöler 2000' auf den Markt gebracht wurde, ermöglicht eine effektive Abscheidung freier Mineralöle bis auf eine Restkonzentration <5 ppm Kohlenwasserstoffe. Das Konzept des 'Entölers 2000' wird allen etwaigen Ölkonzentrationen gerecht, die im Schiffsbetrieb oder bei einem Störfall auftreten können, und erfüllt bereits heute zukünftig zu erwartende Normen oder Sondervorschriften. In der ersten Stufe dieser Anlage, dem Bilgenwasser-Entöler PPT-BWS, durchströmt das Öl-/Schmutz-/Wasser-Gemisch patentierte Mehrphasentrennprofile, die der Abscheidung von Öl und Feststoffen dienen. Im MESB, der die zweite Anlagenstufe darstellt, wird neben herkömmlichen mechanischen Ölemulsionen auch Schaum hervorragend gebrochen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Meer-Sauberkeit durch Schiffahrt. Entöler


    Beteiligte:
    Mohr, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Technische Sauberkeit

    Gropp, O. | Tema Archiv | 2014




    Vom Moor zum Meer : Papenburger Schiffahrt in 3 Jahrhunderten

    Meyer, Jürgen | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1989