Neu entwickelte Schwenkrotorhubschrauber und Verbundhubschrauber versprechen, die bisherigen Leistungsgrenzen hinsichtlich der Geschwindigkeit und Reichweite von Tragschraubern zu durchbrechen, die bisher bei 150 Knoten bzw. 3,5 Betriebsstunden liegt. Zu den herausragenden Entwicklungen zählt der Schwenkrotorhubschrauber Bell Boeing V-22 Osprey mit einer Geschwindigkeit von mehr als 230 Knoten und einer Reichweite von 500 Seemeilen. Er erreicht die doppelte maximale Flughöher seines Vorgängers CH-46. Sikorsky arbeitet an einem Schwenkrotorhubschrauber mit einem um bis 30-35 % verstellbaren Rotordurchmesser. So kann einmal die Hubleistung bei geringerem Leistungsbedarf erhöht werden; gleichzeitig kann die durch die die Anforderungen des Horizontalfluges gesetzte Obergrenze des Rotordurchmessers eingehalten werden. Bei der Piasecki Aircraft Corp., Essington, greift man auf das aus dem Jahre 1962 stammende Konzept des Verbundhubschraubers zurück, der zusätzlich zum Rotor mit Tragflächen und einem Heckpropeller mit Schubvektorsteuerung ausgestattet ist. Neben einer Wirkungsgrad- und Leistungssteigerung wird von diesem Konzept eine Reduzierung der Wartungskosten infolge der geringeren Vibrationsbelastung erwartet. Im Such- und Rettungsdienst könnte ein zum Verbundhubschrauber ausgebauter HH-60 sein Ziel in um 44 % kürzerer Zeit innerhalb eines um 86 % vergrößerten Operationsradius erreichen. Die US-Marine zeigt an Hubschraubern mit Heckpropellern zur Schubvektorsteuerung zum Einsatz bei der Minenräumung besonderes Interesse, da die Zugkraft eines H-60 mit Heckpropeller um 30 % größer ist als die des standardmäßig verwendeten CH-60. Eine weitere Leistungssteigerung bietet Boeings RPA (Rotorcraft Pilot's Associate). RPA fügt digitale Informationen verschiedener Quellen zu einem Ziel- oder Bedrohungsszenario zusammen, das auf verschiedenen Displays visualisiert oder durch Stichworte an den Piloten übermittelt wird. An der University of Maryland werden zur Zeit besonders schwingungsdämpfende Elastomere als Werkstoffe für ohne Lager und Scharniere konstruierte Rotoren entwickelt, die für aeroelastische Schwingungen besonders anfällig sind. Weiter wird an einem System zur Überwachung von Schwingungsbelastungen verschiedener Bauteile gearbeitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Breaking barriers


    Weitere Titelangaben:

    Neuentwicklungen zur Leistungssteigerung von Hubschraubern


    Beteiligte:
    Steele, C.A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Rotor and Wing ; 33 , 2 ; 64-69


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Breaking Barriers

    Hunter, Janet | Online Contents | 1996


    CAD Tools: Breaking Barriers

    Online Contents | 2009


    Breaking the barriers to change

    Ringlein,J. | Kraftfahrwesen | 1994



    Breaking down the barriers to safer crossing

    Nelson, Aidan | IuD Bahn | 2010