Die Eurocopter Deutschland, das Deutsche Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Daimler-Chrysler-Foschung haben sich zu dem Forschungsprojekt AROSYS (Adaptive Rotorsysteme) zusammengeschlossen, in dem Möglichkeiten zur Verringerung der Schwingungen und damit der Geräuschentwicklung von Hubschraubern untersucht werden sollen. Hauptursache des starken Geräusches sind örtliche Überschallbereiche an den Oberseiten der Rotorblätter oder die an den Hinterkanten der Blätter entstehende Wirbelschleppe, die Schwenkbewegungen der Blätter verursachen kann. Zur Abhilfe sollen an den Rotorblättern Klappen angebracht werden, die diesen Schwenkbewegungen und dem mit Wirbelbildung verbundenen Abreißen der Strömung entgegenwirken. Auch die vom Rotor an die Kabine weitergeleiteten Schwingungen werden durch diese Klappen gedämpft, so daß sich der Flugkomfort verbessert. Die nahe dem Schaufelende angebrachten Klappen ermöglichen außerdem die individuelle Veränderung des Anstellwinkels und verhindern so gezielt das Abreißen der Strömung. Zur Bekämpfung der Getriebeschwingungen sollen die Trägheitskräfte des Getriebes genutzt werden: dabei wird über ein Piezoelement ein Arbeitskolbena so bewegt, daß die ankommenden Schwingungen weitgehend gelöscht werden. Die ebenfalls störenden Zahnradgeräusche werden durch spezielle Getriebestreben unterdrückt, in denen ein Körperschallfeld erzeugt wird, das dem ankommenden Schall entgegengesetzt ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren