Die Sicherheit der Schienenfahrzeuge beruht auf dem eisenbahnenspezifischen Prinzip der Spurführung und der Abstandhaltung durch Signalsysteme. Obwohl die Unfallzahlen niedrig sind, wurden in den letzten Jahren verstärkt Untersuchungen durchgeführt, die passive Sicherheit weiter zu erhöhen, die bisher implizit durch statische Kriterien bestimmt war. Abgeleitet aus Unfallstatistiken wurden Szenarien entwickelt, die die Basis für künftige europäische Regelwerke zur Crashauslegung von Fahrzeugstrukturen bilden. Zur kontrollierten Absorption der bei einer Kollision freigesetzten Energie sind Energieaufnahmezonen mit einer geeigneten Charakteristik erforderlich. Da im allgemeinen mehrere Schienenfahrzeuge zu einem Zug gekuppelt sind, kann vor allem im Hinblick auf den Zusammenstoß zweier Züge die Energieaufnahme vorteilhaft auf die Endbereiche mehrerer Wagen verteilt werden. Zur Untersuchung des Verhaltens der Wagen im Zugverband bietet sich eine eindimensionale Mehrmassensimulation an, bei der die Wagen als Punktmassen und die Knautschzonen als Federn mit nichtlinearer Charakteristik modelliert werden. Das Verhalten der an der Energieabsorption beteiligten Fahrzeugstrukturteile kann aus Crashsimulationen mit Finite-Elemente-Modellen ermittelt werden. Während des Entwicklungsprozesses muß die Verformungscharakteristik der einzelnen Knautschzonen so optimiert werden, daß sich im Zugverband das gewünschte Verhalten einstellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Crashsimulation zur Erhöhung der passiven Sicherheit von Schienenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Crash simulations for increasing the passive safety of railway vehicles


    Beteiligte:
    Waldeck, H. (Autor:in) / Schmidt, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 13 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Einsatz von intelligenten Sensorsystemen zur Erhohung der aktiven und passiven Sicherheit

    Pfannschmidt, H. / Zentrum fur Verkehr der Technischen Universitat Braunschweig / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2002


    Crashsimulation: Materialdatenermittlung

    Schmachtenberg,E. / Brinkmann,M. / Tech.Hochsch.Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 2005



    Crashsimulation von Kunststoffbauteilen

    Frik, Steffen / Müller, Reinhard | Tema Archiv | 2004