Reisebusse werden heute häufig noch mit Split-Kälteanlagen ausgerüstet, Überland- und Stadtbusse dagegen mit Aufdach-Kompaktklimaanlagen. Die Technik ist einfach und seit Jahrzehnten bewährt. Der Verdichter wird vom Fahrmotor über Keilriemen und Elektromagnetkupplung angetrieben. Die im Fahrzeug fest verrohrten Anlagen verwenden R 134a als Kältemittel. Die Regelung erfolgt zumeist über eine Klimaautomatik. Zukünftige Konzepte sehen den Einsatz natürlicher Kältemittel (CO2 oder Kohlenwasserstoffe in Verbindung mit einem Kaltwassersatz) vor. Zur Auslegung von Klimaanlagen wird zunehmend auf numerische Berechnungsmethoden zurückgegriffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technischer Stand der Busklimatisierung


    Beteiligte:
    Mayer, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    DKV-Tagung, 24 ; 24 ; 344-360


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 13 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brennstoffzellen, technischer Stand und Anwendungsmoeglichkeiten

    Boehm,H. / AEG,Frankfurt,DE | Kraftfahrwesen | 1989


    Schluesselfertige CAD-Systeme - technischer Stand

    Grabowski,H. / Univ.Karlsruhe,Inst.f.Rechneranwend.in Plan.u.Konstr. | Kraftfahrwesen | 1982


    Reifenluftdruckverstellanlage - Auswirkungen und technischer Stand

    Schwanghart, H. / Hedderich, R. | Tema Archiv | 1992


    Reifenluftdruckverstellanlagen. Auswirkungen und technischer Stand

    Schwanghart, H. / Hedderich, R. | Tema Archiv | 1992


    Linienbusantriebe : technischer Stand und alternative Antriebe

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Ausschuß für Kraftfahrwesen | SLUB | 1997