Der vorliegende Beitrag beschreibt die aktuellen Entwicklungen an Gleitschutzketten bei der RUD-Kettenfabrik. Die wichtigste Anforderung an eine Gleitschutzkette ist die Sicherstellung der Mobilität unter extremen Fahrbahnbedingungen bei Schnee und Eis sowie im schweren schlammigen Gelände (Geländeketten), bei Steigungen und Gefällstrecken im Zug- und Schiebebetrieb von Radfahrzeugen. Solche Ketten sind extremen dynamischen Belastungen ausgesetzt und unterliegen einer Verschleißbeanspruchung, die beim Kontakt mit dem Straßenbelag auftritt. Defekte an Ketten müssen möglichst ausgeschlossen werden, um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden und Fahrzeugschäden zu vermeiden. Feingliedrige Ketten ermöglichen eine optimale Anpassung an die Fahrbahn- und an die Reifenkontur. Zur Herstellung der Ketten werden Drähte mit verschiedenen Querschnitten, rund, quadratisch oder keilförmig verwendet. Den konstruktiven Aufbau des Laufnetzes einer Gleitschutzkette bestimmen die folgenden Forderungen: Einsatzspektrum, Traktion, Spurführung, Laufruhe, Ausbildung des Reifenprofils und Montageart. Die Montagefreundlichkeit beeinflußt die Akzeptanz des Produkts auf dem Markt und ist Garant dafür, daß die Ketten korrekt und zuverlässig auf dem Reifen montiert werden können. Bei der Beurteilung der Durchgängigkeit von Ketten im Radhaus, sind das dynamische Verhalten von Ketten radial zur Reifenlauffläche und die auftragenden Maße an den Reifenflanken unter Extrembedingungen maßgebend. Die Hüllkurve einer Kette beschreibt den maximalen Platzbedarf einer Gleitschutzkette und wird auf einem Prüfstand unter simulierten Fahrbedingungen ermittelt. Die Ketteneigenschaften werden in Winterversuchen getestet. Untersucht wird die Traktion, die Bremsverzögerung und das Handling von beketteten Fahrzeugen unter diversen Fahrbahnverhältnissen und Fahrmanövern. Qualitäts-Minderstandards sind in verschiedenen Normen festgelegt. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von unabhängigen Prüfinstituten überprüft. Aktuelle Normen sind Ö-Norm 5117 (Pkw) und 5119 (Lkw) sowie TÜV GS. Die Beschaffenheit und die Benutzung von Gleitschutzketten ist in verschiedenen gesetzlichen Vorschriften verankert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Gleitschutzketten für moderne Fahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    New non skid chains for modern vehicles


    Beteiligte:
    Deger, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Moderne Stahlwerkstoffe für neue Fahrzeuge

    Flügge, Wilko | Tema Archiv | 2006



    Neue Gleitschutzketten fuer moderne Fahrzeuge

    Deger, W. / Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt | British Library Conference Proceedings | 1998


    Neue Gleitschutzketten fuer moderne Fahrzeuge

    Deger,W. / Rud Kettenfabrik,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    Neue Gleitschutzketten fuer moderne Fahrzeuge

    Deger,W. / RUD Kettenfabrik,Aalen,DE | Kraftfahrwesen | 1999