Ausgehend von der gewählten Streckenführung und den, durch geographische und technische Gegebenheiten, jeweils gewählten Kurvenradien werden die auf den Schienen maximal möglichen Geschwindigkeiten in heutiger Zeit betrachtet. Aus den historischen Vorgaben seit Beginn der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert entstehen noch heute Probleme für die zeitliche Wettbewerbsfähigkeit der Bahn. Skizziert werden die Grundlagen und Ursachen für die in den heutigen Eisenbahnbau- und Betriebsordnungen festgelegten Mindesthalbmesser von Gleisbögen, die Linienführung nach dem englischen System um 1830, das auch auf dem Festland lange Zeit Gültigkeit hatte, frühe kontinentaleuropäische Hügel- und Berglandstrecken sowie Gebirgsbahnen. Die großräumige Linienführung der mittel- und kleinstaatlich geprägten Streckennetze in Deutschland stellt ein großes Hemmnis für einen beschleunigten Schienenverkehr dar, wie die Beispiele Saalebahn und Frankenwaldbahn durch den Thüringer Wald zeigen. Engste Kurvenradien erlauben nur geringe Geschwindigkeiten und mindern damit die Konkurrenzfähigkeit der Bahn gegenüber Auto oder Flugzeug. Bereits bald nach der Jahrhundertwende wurden die Züge schneller, als die Schienenstrecken es zuließen. Lediglich auf weiträumigen Flachstrecken konnten noch vor dem zweiten Weltkrieg schnellere Städteverbindungen entstehen. Der Krieg zerstörte die Bahn-Infrastruktur weitgehend, parallel dazu entwickelte das inzwischen entstandene und ständig erweiterte Autobahnnetz eine Dynamik, die sowohl den schienengebundenen Personenverkehr wie auch den Gütertransport immer mehr verdrängte. Mit einem bereits 1964 entwickelten Expertenkonzept, das die Ausbildung eines Schnellstreckennetzes zum Ziel hatte, sollte dem entgegengewirkt werden. Die im Ausbauprogramm von 1970 angestoßene Trassierung für ein wettbewerbsfähiges Schienennetz sieht den Ausbau schneller Hochgeschwindigkeitsstrecken in verschiedenen Kategorien vor, die teilweise auch realisiert wurden. Zur Nutzung der alten, bogenreichen Strecken werden einerseits bauliche Verbesserungen angestrebt, andererseits bietet hier die Neigetechnik Steigerungspotentiale um 25 bis 30 %.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Linienführung der Eisenbahnen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert


    Weitere Titelangaben:

    Routingof the railways from the 19th to the 21st century


    Beteiligte:
    Weigelt, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 24 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch