Im Vergleich zur Hydraulik des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP des Vorgängertyps entfällt bei der neuen S-Klasse von Mercedes-Benz die Vorladepumpe und die Ladekolbeneinheit. Dies stellt eine Gewichtsreduzierung von 4,75 kg dar. Für den notwendigen Vordruckaufbau wird das Magnetventil im Bremsassistent-Bremskraftvestärker kurzzeitig angesteuert. Werden bei der Antriebsschlupfregelung (ASR) zur Traktionsunterstützung und zur Stabilisierung das Motormoment und das Bremsmoment an den Abtriebsrädern geregelt, so steht beim ESP zur Stabilisierung zusätlich die Bremsmomentregelung an den vorderen Rädern zur Verfügung. Das physikalische Prinzip der Fahrzeugstabilisierung beruht darauf, mit Hilfe eines Bremseneingriffs an einem einzelnen Rad ein Giermoment zu erzeugen, das dem unerwünschten Unter- beziehungsweise Übersteuern entgegengerichtet ist. Im Fahrwerk-Steuergerät wird dazu auf der Basis von Sensormeßwerten die geeignete Radbremse sowie der erforderliche Bremsdruck bestimmt. Unterschiedliche Beladungszustände, Reifendruck- und -profilunterschiede werden vom Regelungssystem innerhalb der physikalischen Grenzen ausgeglichen. Anstelle des serienmäßigen Tempomats mit variablem Geschwindigkeitsbegrenzer für alle Modelle kann als Sonderausstattung erstmals ein Abstandsregeltempomat (Distronic) gewählt werden. Es hat sich gezeigt, daß der Komfortgewinn durch dieses System besonders deutlich bei Kolonnenverkehr auf Autobahnen und Fernstraßen erlebt wird. Ebenso unterstützt dieses System die Konditionssicherheit. Gestaltung und Bedienung des Distronic-Hebels ist prinzipell gleich wie beim bekannten Tempomat mit Speedtronic. Wie dort kann der Fahrer durch den Druck auf den Tempomathebel in Richtung Lenkradmitte vom Tempomat- beziehungsweise Distronic-Modus in den Begrenzermodus oder umgekehrt schalten. Die Distronic regelt in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 40 und 160 km/h. Die Distronic verhält sich wie ein konventioneller Tempomat, wenn kein Fahrzeug vorausfährt. Die gewählte Geschwindigkeit wird eingestellt und bei sinkendem oder steigendem Fahrwiderstand durch die Motorsteuerung nachgeregelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mercedes-Benz S-Klasse. Fahrwerk. Gut geregelt ist sicher gefahren - Die Fahrdynamik-Regelsysteme


    Weitere Titelangaben:

    Mercedes-benz S-class. Chassis. Safe travelling by means of efficient control - dynamic stability control systems


    Beteiligte:
    Danner, B. (Autor:in) / Klinkner, W. (Autor:in) / Spiecker, R. (Autor:in) / Steiner, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 59 , Sonderausgabe Die neue S-Klasse ; 160-163


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Gut geregelt ist sicher gefahren - die Fahrdynamik Regelsysteme

    Danner,B. / Klinkner,W. / Spiecker,R. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Mercedes-Benz S-Klasse. Leicht und agil - Das Fahrwerk

    Jeglitzka, M. / Riedel, H.G. / Wolfsried, S. et al. | Tema Archiv | 1998


    Die Fahrdynamik des neuen Porsche 911 Turbo. Teil 2: Antrieb, Fahrwerk, Regelsysteme

    Seifert, G. / Bofinger, G. / Thierer, M. | Tema Archiv | 2001