Vor allem im innerörtlichen Kreuzungsbereich treten sehr häufig exzentrische Kollisionen zwischen zwei Pkw unter Winkeln zwischen 60 Grad und 90 Grad auf. Anhand von drei Crash-Testreihen hat das Ingenieurbüro Schimmelpfennig + Becke untersucht, ob einzelne Anknüpfungstatsachen wie Endstellung, Verdrehwinkel, Ausbildung einer Spurenanomalie, Lage des Splitterfeldes oder Ausprägung des Schadensbildes der beteiligten Fahrzeuge Hinweise auf die Kollisionsgeschwindigkeiten eines oder beider Fahrzeuge zulassen. Dazu wurden die drei folgenden Crash-Testreihen durchgeführt: 1. exzentrische Kollision Pkw/Pkw unter Winkeln von 90 Grad bzw. 60 Grad mit einem oder zwei bewegten Fahrzeugen; 2. Heckaufprallversuche Pkw/Pkw mit Überdeckungen von 100 % und 30 %; 3. Pkw-Baumaufprallversuche im lateralen Bereich der Fahrzeugfront und des Fahrzeughecks in Höhe der A-Säule, B-Säule, Türschweller sowie der seitlichen Dachkante. Folgende Ergebnisse konnten ermittelt werden: 1. Bei exzentrischen Pkw/Pkw-Kollisionen läßt sich anhand der Fahrzeugfront eine zunehmend größere Querverschiebung mit steigender Geschwindigkeit des querfahrenden, gestoßenen Fahrzeuges bei 90-Grad-Kollisionen feststellen. 2. Die Auslaufdifferenzgeschwindigkeit bei der Front-Heck-Kollision liegt je nach Härte des Stoßes zwischen 2 km/h und 9 km/h. Die Härte wird durch die Fahrzeugüberdeckung und die Art der Heckstruktur bestimmt. 3. Baumanprallversuche an verschiedenen Stellen im Lateralbereich von Pkw zeigen annähernd lineare Zusammenhänge zwischen EES-Werten und Eindringtiefe für die verschiedenen Aufprallsituationen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drei Crashtestreihen zur Ermittlung von Kollisionsgeschwindigkeiten


    Weitere Titelangaben:

    Crash tests for gaining information on the relationship of impact velocity and the character of damages


    Beteiligte:
    Becke, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Drei Diesel, drei Konzepte

    Bartsch,C. / Audi,Ingolstadt,DE / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Drei Liter? Drei Liter!

    Elberth,C.P. | Kraftfahrwesen | 1995


    Drei Objektive, drei Bildsensoren, ein System

    Newton,B. / ZF TRW,US | Kraftfahrwesen | 2016