Zunehmend werden mehr Satelliten in Erdumlaufbahnen geschossen: jährlich 40 zu Beginn der 90er Jahre, über 100 in 1998 und über 300 prognostiziert in 2008. Die Satelliten werden für Mobilfunk, für digitales Fernsehen und für Internetdienste eingesetzt und befinden sich meist auf geostationären Bahnen (36000 km Höhe). Führend bei den Trägerraketen ist die europäische 'Ariane' (55 % Marktanteil), deren neueste Version 6 t befördern kann. Die amerikanischen 'Delta-' und 'Atlas-Raketen' (26 % Marktanteil) können ca. 3 t bei vergleichsweise höheren Kosten befördern. Die chinesische 'CZ-3' und die russische 'Proton' haben nur geringe Marktanteile von 10 % bzw. 9 %. Konkurrenz kann den Europäern zukünftig drohen von der amerikanisch-russischen Kooperation ILS (International Launch Services) und dem Projekt 'Sea-Launch', bei dem die Raketen von einer schwimmenden Plattform am Äquator abgeschossen werden sollen. Ein wichtiges Kriterium für den Erfolg der Konkurrenz ist die Zuverlässigkeit, die bei der Ariane erwiesenermaßen hoch ist (bei 114 Flügen nur 6 Ausfälle). Ein weiterer Markt für Trägerraketen besteht für kleine Kommunikationssatelliten, die relativ leicht sind und in erdnahen Bahnen von wenigen 100 km Höhe geschossen werden. Hierzu verwendet man vorteilhaft entsprechend kleine Trägerraketen. Die 1995 entstandene Firma Eurockot, von Daimler-Chrysler Aerospace und einer russichen Firma gegründet, verwendet die sehr zuverlässige russische SS-19 Rakete. Ehemalige Mitarbeiter der amerikanischen NASA haben eine wiederverwendbare Rakete K1 entwickelt, die kostengünstige Starts erlaubt. Der Artikel beinhaltet eine Aufstellung der verfügbaren Trägerraketen und ihrer Daten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rent a Rocket. Satellitenboom läßt den Raketenmarkt explodieren


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch