Trotz geringerer Verkehrsdichte ereignen sich 30 % der Verkehrsunfälle nachts. Deshalb legen die Automobilhersteller und auch der Gesetzgeber hohe Priorität auf die Beleuchtungsoptimierung. Automatische Leuchtweite-Regelungssysteme passen ohne Aktivitäten des Fahrers den Neigungswinkel der Scheinwerfer an den der Karosserie an. Man unterscheidet zwei Systeme: die quasistatische Regelung korrigiert Neigungsänderungen aufgrund von Beladungsänderung, während die dynamische Regelung darüber hinaus auch auf Neigungsänderungen aufgrund von Beschleunigungen und Verzögerungen reagiert. Bei Automobilen, die mit Xenon-Scheinwerfern ausgerüstet sind, findet man überwiegend dynamische Regelungssysteme. Sie arbeiten entweder mit Gleichstromaktuatoren, die mit Lagerückmeldung ausgestattet sind und im geschlossenen Lageregelkreis arbeiten, oder mit Schrittmotoren als Stellantriebe an den Scheinwerfern. Es wird die sensorintegrierte Leuchtweiteregelung der Fa. Hella vorgestellt, bei der das Leuchtweite-Steuergerät in den Achssensor integriert ist. Damit wird dieses Gerät zum Kern eines Baukastensystems für die dynamische und quasistatische Leuchtweiteregelung. Basis dieses sensorintegrierten Steuergerätes ist der neue induktive Drehwinkelsensor. Der Weg- und Winkelsensor verbindet meßtechnische Vorteile mit den Anforderungen an eine kostengünstige Massenfertigung. Erreicht wird dies durch die Realisierung der Sende- und Empfangsspulen aus Leiterbahnen auf einer mehrlagigen Standardleiterplatte, die neben der Sensor-Auswerteelektronik (ASIC) auch weiteren elektronischen Funktionen Platz bietet. Der Rotor kann durch Heißprägen oder durch Umspritzen kostengünstig mit einer Welle verbunden werden. Die dynamische Leuchtweiteregelung besteht aus dem sensorintegrierten Steuergerät, einem weiteren Achssensor sowie Schrittmotoren an den Scheinwerfern. Der Achssensor ist aufgebaut wie das Steuergerät, enthält aber nur die Sensorplatine mit dem Potiersatz ASIC. Die Schrittmotoren werden mit einer Ansteuerungselektronik ausgestattet, die die Motortreiber enthält. Die quasistatische Regelung unterscheidet sich von der dynamischen nur durch den Einsatz der analog angesteuerten Aktuatoren der Leuchtweite-Handverstellung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Konzepte der automatischen Leuchtweiteregelung auf Basis eines innovativen, induktiven Drehwinkelsensors


    Weitere Titelangaben:

    New concepts for automatic headlamp levelling based on an innovative inductive angular-motion sensor


    Beteiligte:
    Thiemann, M. (Autor:in) / Strychik, D. (Autor:in) / Hobein, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch