Der Beitrag widmet sich sowohl technischen als auch organisatorischen Schnittstellenbetrachtungen. Ausgehend von begrifflichen Analogien in der Technik und bei der Beschreibung von Prozessen werden technische Begriffsdefinitionen gegeben. Darauf baut die Konstruktionsvorschrift einer Schnittstellenmatrix auf. Sie wird zunächst auf technische Einheiten angewandt, und anschließend wird ihre Übertragbarkeit auf Entwicklungsprozesse aufgezeigt. Die technischen Optimierungsaspekte der Getriebe- und Triebstrangoptimierung werden aufgezählt. Daneben wird die Bedeutung der Schnittstellen bei der Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Lieferanten und innerhalb eines Unternehmens herausgearbeitet. Den Abschluß machen Betrachtungen zu Organisationsformen mit dem Ziel der Schnittstellenminimierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Optimierung von Getriebe und Triebstrang - eine Schnittstelle


    Beteiligte:
    Wolz, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    17 Seiten




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Optimierung von Getriebe und Triebstrang - eine Schnittstellenbetrachtung

    Wolz, U. / VDI; Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb | British Library Conference Proceedings | 1998


    Triebstrang-Optimierung

    Kraftfahrwesen | 1981


    Triebstrang und Getriebe. Mehr Gänge, größeres Angebot

    Franke, Andreas / Greiner, Jürgen / Goesele, Hartmut et al. | Tema Archiv | 2004


    Triebstrang und Getriebe : mehr Gaenge, groesseres Angebot

    Franke,A. / Greiner,J. / Goesele,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2004


    Der Tipp fuer mehr Spass - Triebstrang und automatisches Getriebe mit neuer Tippschaltung

    Greiner,J. / Weiss,P. / Woerner,G. et al. | Kraftfahrwesen | 1998