Der umweltfreundliche Schienenverkehr droht in vielen Ländern den Wettstreit mit Pkw und Lkw zu verlieren. Gerade in Entwicklungsländern gerät die Eisenbahn durch Geldmangel in eine Abwärtsspirale: der schlechte Zustand der Gleise auf den sehr langen, selten befahrenen Strecken verringert Reisegeschwindigkeit und Sicherheit und demotiviert Fahrgäste, Personal und Investoren auf diese Weise immer mehr. Moderne Kommunikationstechnik und Meßtechnik könnten, unter Überspringung einer in Europa üblichen Technologiestufe, hier für wenig Geld Abhilfe schaffen. So sollte man die von Hand bedienten Signalanlagen nicht durch teure ferngesteuerte Lichtsignale, sondern durch satellitenorientierte Navigationssysteme (Global Positioning System, GPS) ersetzen. Der Zug meldet seine Position per Funk an eine Zentrale, von dort aus werden Weisungen gegeben und Bahnübergänge geschaltet. Zur Vermeidung von minimalen, die Geschwindigkeit beeinträchtigenden Entgleisungen wird eine meßtechnische Überwachung der Primärfederwege zwischen Radsatz und Drehgestellrahmen vorgeschlagen. So werden für jeden Fahrzeugtyp die Orte der Entgleisungen festgestellt und anschließend darüber befunden, ob man die Fahrgeschwindigkeit punktuell herabsetzen oder in Gleisverbesserungen investieren will.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Revitalisierung von Bahnlinien


    Beteiligte:
    Hecht, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Europas grosse Bahnlinien

    Nock, Oswald Stevens | TIBKAT | 1964


    Überwachung und Erhaltung von Steilflanken an Bahnlinien

    Meier, Andreas / Ammann, Markus | Tema Archiv | 2006


    Überwachung und Erhaltung von Steilflanken an Bahnlinien

    Meier, Andrea / Ammann, Marku | IuD Bahn | 2006