Berechnet wird der Beitrag des ÖPNV zum Umweltschutz im Sinne der Vermeidung von Flächenverbrauch, Lärm, Luftverschmutzung, Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Busse und Bahnen verbrauchen im Vergleich zum Pkw selbst dann weniger Fläche, wenn sie eine eigene Fahrspur haben, die nur alle 5 Minuten befahren wird. Die Einrichtung einer Mischspur ist ein Balanceakt - die momentane Flächenersparnis wird vielleicht mit dem Verlust von Fahrgästen erkauft, die den ÖPNV nur wählen, wenn er sie zuverlässig vor Staus bewahrt. Die Bewertung des Lärms öffentlicher Verkehrsmittel hängt von der Fahrzeugauslastung ab. Geht man vom westdeutschen Mittelwert über alle Fahrten aus (Personenzahl: Pkw 1,3, Bus 16, Straßenbahn 35), so ist der Lärmpegel pro Passagier bei Bussen und Bahnen um bis zu 14 Dezibel geringer als beim Pkw; besonders leise sind Bahnen auf Rasengleis oder Schottergleis und CN-Gas Busse sowie Trolley-Busse (auf Asphalt). Ein Problem stellt die Emission von Partikeln (Ruß) und NO(x) durch Dieselfahrzeuge, so auch Dieselbusse, dar. Hier sind Trolleybusse und Straßenbahnen erheblich günstiger (für Straßenbahnen legt man die Emissionen aus dem Kraftwerk zugrunde). Steuerpolitisch besser behandelt werden sollten die Gasbusse, da sie abgasarm (insbesondere in Bezug auf CO2 und Partikel) sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umweltverträglicher Stadtverkehr - Beitrag des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch