Daß Druck-Erdgas ein Treibstoff ist, der das Problem des Schutzes der Atmosphäre von Städten gegen Verunreinigungen durch Schadstoffe aus Kraftfahrzeugen weitgehend lösen kann, ist heute allgemein anerkannt. Beim Übergang auf Gas verliert jeder Kraftfahrzeugmotor an Leistung, die Lademasse eines LKW sinkt im Minimum auf die Masse der Gasbehälter, die Reichweite je Gasbetankung fällt. Wegen noch weiterer Nachteile besteht beim Verbraucher kein technisches Interesse an der Anschaffung und Nutzung der Gasbehältertechnik. Gefördert werden kann diese Technik durch eine Entscheidung der Administration von Großstädten bezüglich einer stufenweisen Umstellung auf Druck-Erdgas mit örtlicher Budgetierung unter folgenden Voraussetzungen: 1. Die Stadtautobusse in Rußland decken ca. 70 % des gesamten städtischen Nahverkehrs. Das bedeutet, daß die Umstellung sogar eines Teiles dieses Parkes auf Gastreibstoff sofort einen spürbaren ökologischen Effekt liefert. 2. Der Linienautobus ist ein Transportmittel, welches sich auf einer definierten und konstanten Strecke bewegt, was zu einem Minimum an Leerfahrten zu Gasspeicherstationen führt. 3. Die Abstellung der Autobusse zwischen den Schichten erfolgt in der Regel im Freien, während die Räume für ihre technische Wartung und Reparatur große Volumina besitzen, wodurch die Forderungen an ihren Explosions- und Brandschutz gesenkt werden können. 4. Für den Autobus ist nicht die Lademasse, sondern die Sitzplatzkapazität wichtig; die Installierung der Gasbehälter sollte daher auf dem Dach erfolgen. Die beste Antriebsvariante ist der in einen Gasmotor mit Funkenzündung umgewandelte Dieselmotor, der mit einem Mager-Gas-Luftgemisch und mit regelbarer Abgasturboaufladung arbeiten muß.
Druck-Erdgas für Stadtautobusse
Titel russisch
Avtomobilnaja Promyslennost ; 8 ; 33-34
1998
2 Seiten, 4 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Russisch
Praxis: Umdenken an der Tankstelle - Erdgas macht Druck
Online Contents | 1995
Tema Archiv | 1969
|TIBKAT | 1995
|Tema Archiv | 1985
Kraftfahrwesen | 2005
|