Die Bedeutungszunahme der Unterwasserrohstoffgewinnung sowie der Dichtwandtechnik, bei der aus tiefen Erdschlitzen und unter beengten Platzverhältnissen Erd- und Gesteinsmaterial abgefördert werden muß, haben den hydropneumatischen Feststofftransport, auch als Airlift- oder Lufthebeverfahren bezeichnet, wesentlich favorisiert. Der Airlift ist in vielen Fällen eine wichtige und umweltfreundliche Alternative für die mittels Pumpen oder Jetlift betriebene hydraulische Förderung durch vertikale Rohrleitungen. Er ist relativ unempfindlich gegen Korngrößenänderungen, besitzt eine hohe Betriebssicherheit, und Kavitation ist bei diesem Verfahren ausgeschlossen. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch eine möglichst genaue Auslegung der Hauptparameter. Im Beitrag wird eine Methode zur Berechnung des Airlifts vorgestellt, die sich am maximalen Wirkungsgrad und an der Einhaltung einer günstigen Strömungsform orientiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Einsatz des Airliftverfahrens zur Abförderung von gelöstem Gestein


    Beteiligte:
    Ksienzyk, F. (Autor:in) / Kleibl, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lapis Philosophicus, Das Philosophische Edel-Gestein

    Orban, Ferdinand | DataCite | 1702

    Freier Zugriff


    Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau : TP Gestein-StB

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsausschuss Gesteinskörnungen | TIBKAT | 2008



    Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau : TL Gestein-StB 04

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsausschuss Gesteinskörnungen | TIBKAT | 2018