Eine Anlage zum Laserstrahlschweißen von Aluminium-Lenkspindeln (AlMgSi1) unter Serienbedingungen wurde entwickelt. Gleichzeitig wurde die Konstruktion der Lenkspindeln verändert. Sie besteht nun aus zwei Teilen und ist trotz des zusätzlichen Schweißvorgangs wirtschaftlicher herzustellen als die einteilige Vorgängerkonstruktion. Die Laserschweißanlage wurde so ausgelegt, daß die exakte Lage der Fügestelle mit einer Genauigkeit von zwei Hundertstel Millimetern gefunden wird. Die Anlage hat zwei Bearbeitungsstationen und ist als hochproduktive Fertigungseinrichtung für rotationssymmetrische Bauteile konzipiert. Als Laserquelle kommt ein CO2-Laser mit 3 kW Leistung und einer Strahlkennzahl von 0,4 zum Einsatz. Das Hauptproblem stellten nach oben offene Poren in der Schweißnaht - Nahtauswürfe - dar. Durch Optimierung der Schweißparameter und die Entwicklung der Doppelfokus-Technik konnten entscheidende Verbesserungen erzielt werden. Bei dieser Technik wird der Strahl mit einem Umlenkspiegel geteilt, wozu die Laserleistung verdoppelt werden mußte. Das Verfahren wurde zur Produktionsreife gebracht.
Laserstrahlschweißen von Aluminium in der Serienfertigung
Laser welding of aluminum in serial production
Motortechnische Zeitschrift ; 59 , Sonderausgabe Werkstoffe im Automobilbau ; 62-65
1998
4 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Laserstrahlschweissen von Aluminium in der Serienfertigung
Kraftfahrwesen | 1998
|Leichtmetalle - Laserstrahlschweissen von Aluminium in der Serienfertigung
Online Contents | 1998
|Leichtmetalle - Laserstrahlschweissen von Aluminium in der Serienfertigung
Online Contents | 1998
|Laserstrahlschweißen von Aluminium-Magnesium-Legierungen
IuD Bahn | 1995
|