Die Anforderungen an elektronische Steuerungen für Motor und Getriebe steigen ständig. Um den zukünftigen Vorgaben für niedrige Emissionsgrenzwerte und Kundenakzeptanz bezüglich Verbrauch, Fahrleistung und Komfort gerecht zu werden, wurde ein Konzept für ein Antriebsmanagement entwickelt. Mit diesem Konzept können übergreifende Funktionen zentral koordiniert und Komponentenregelungen mit unterschiedlichem Dynamikverhalten aufeinander abgestimmt werden. Für die im Beitrag vorgestellten Untersuchungen wurde ein Fahrzeug mit stufenlosem CVT-Getriebe und TDI-Motor aufgebaut. Beide Komponenten bieten durch ihren hohen Entwicklungsstand und deren elektronische Steuerung die technischen Voraussetzungen die zur Realisierung eines Antriebsmanagements erforderlich sind. Die Hauptaufgabe eines solchen Antriebsstrangmanagements ist es, die Bedienung des Fahrers zu erfassen, zu interpretieren und durch den Antriebsstrang umzusetzen. Die daraus resultierende Bewegung muß dem Fahrerwunsch entsprechen. Nur die Sicherheitsfunktionen wie ABS oder Antriebs-Schlupfregelung sind höher priorisiert. Die 'Gewichtung' legt die Entscheidung fest, welcher Betriebspunkt eingestellt werden soll und auf welche Weise er angefahren wird. Die Eingänge der Gewichtung sind das Abtriebssollmoment, der Fahrsituationsinterpreter und die 'Bewerter'. Die Ausgangsgröße wird als Sollvektor bezeichnet. Die Aufgabe der 'Transformation' ist es, den Sollvektor der Gewichtung in aggregatspezifische Stellergrößen umzuformen. Die Ausgabe der Transformation sind also Stellersollwerte des Aggregates. Der Vorteil der Transformation liegt in der Übertragbarkeit der Struktur auf alle Antriebsarten. Bei dem Versuchsfahrzeug wurden zur Darstellung der Wirkung des Antriebsstrangmanagement die Kriterien Abgasemission, Fahrleistungswerte und Verbrauch herangezogen. Als Vergleichsfahrzeuge dienten Serienfahrzeuge mit Handschaltung und Viergang-Stufenautomatik. Die Ergebnisse werden kommentiert und zeigen, daß eine Umsetzung des vorgestellten Gesamtsystems ein großes Potential zur Erzielung zukünftiger Grenzwerte bei steigendem Fahrkomfort bietet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Antriebsmanagement am Beispiel eines Fahrzeugs mit CVT-Getriebe


    Beteiligte:
    Bizenberger, T. (Autor:in) / Schmidt, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Antriebsmanagement von Motor und Getriebe am Beispiel eines Traktors

    Harms,H. / Seeger,J. / Inst.f.Landmaschinen u.Fluidtechnik,Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Antriebsmanagement von Motor und Getriebe am Beispiel eines Traktors

    Harms, H.-H. / Zentrum fur Verkehr der Technischen Universitat Braunschweig / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 2002


    Antriebsmanagement eines Hydraulikbaggers

    Forche, Jasper | SLUB | 2007


    Vorausschauendes Antriebsmanagement

    Bohne,W. / Schleicher,T. / Bonfigt,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2014