Roboter sollen - zunächst in der Raumfahrt, später auch im zivilen Bereich - Menschen gefährliche oder mühsame Arbeiten abnehmen. Die deutsche Robotik-Forschung befindet sich weltweit in einer Spitzenstellung, die durch neue Entwicklungen auch verteidigt werden soll. Das bisher spektakulärste Projekt fand 1993 mit der Entsendung des ersten deutschen Weltraum-Roboters mit der Raumfähre COLUMBIA im Rahmen der D2-Mission in die Erdumlaufbahn seinen Höhepunkt. Dieser Roboter - ROTEX genannt - ist auch von der Erde aus voll steuerbar und programmierbar. In verschiedenen Betriebsarten montierte der Roboter Steckverbindungen (Bajonettverschlüsse) und mechanische Strukturen und fing freifliegende Objekte ein. Die Steuerung erfolgte dabei über ein Grundprogramm, über eine Umprogrammierung von der Erde aus und ferngesteuert über eine Steuerkugel und einen TV-Stereo-Monitor. Der für diese Aufgaben eingesetzte Greifer verfügt über 16 Sensoren für Kraft und Drehmoment, Laser-Entfernungsmessung, Stereobilder sowie Berührung und über 1000 Elektronikkomponenten sowie 100 Mechanik-Komponenten. Die intelligente Sensorrückkopplung verleiht dem Roboter eine gewisse lokale Autonomie. Dreidimensionale Simulation kompensiert die Laufzeiten der Funksignale. Die neuesten Weiterentwicklungen zielen auf spätere Wartungsarbeiten im Weltraum bis zu freifliegenden Robotersystemen. Weitere Ziele sind geringeres Gewicht (der erste Prototyp eines siebenachsigen DLR-Leichtbau-Roboters mit Kohlefaserverbundstrukturen konnte bereits 50 % des Eigengewichts bewegen), wobei eine Integration der Sensorik und der Steuer- und Signalelektronik in die Mechatronik eine wesentlich größere Dynamik und schnellere Regelung erlaubt. Eine neue Vierfingerhand mit drei aktiven Gelenken je Finger arbeitet mit dem 'künstlichen Muskel', einer patentierten Integration von kleinen Motoren mit Planeten-Wälz-Gewindespindeln komplett in der Roboterhand. Schnelle Drehbewegungen mit niedrigem Moment werden reibungsarm in langsame Linearbewegungen mit hoher Kraft umgesetzt. Mit 112 Sensoren, 1000 Mechanik- und 1500 Elektronikkomponenten kann daraus auch eine Prothese für Menschen entwickelt werden. Auch in der Industrie werden die Ergebnisse genutzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Robotik. Innovationen für Raumfahrt und Industrie


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Raumfahrt-Robotik Perspektiven und Transfer - Potential in terrestrische Anwendungen

    Hirzinger, G. / Deutschen Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt eV | British Library Conference Proceedings | 1995



    Dynamik und Regelung als besondere Problemfelder von Robotik-Systemen in der Raumfahrt

    Graul, S. / Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, Ottobrunn / MBB ERNO, Bremen | TIBKAT | 1989