Zur Herstellung von röhrenförmigen Strukturteilen im Fahrzeugbau hat sich das Hydroumformen inzwischen als Standardprozeß etabliert. Die Firma Vari-Form hat mit der Prozeßentwicklung 1984 begonnen; Großserienfertigung (300000 Teile/Jahr) begann 1990. Inzwischen ist das Stückzahlvolumen auf 3.5 Millionen Teile/Jahr angewachsen. Mit Hilfe statistischer Analysen an Produktionsteilen werden statistische Aussagen über die zu erwartenden Toleranzen gemacht. Es werden mehrere unterchiedliche, komplexe Teile betrachtet. Untersucht werden Querschnittsdurchmeser, Lokalisation von Oberflächenmerkmalen sowie Loch- und Schlitzpositionen. Dabei zeigt sich, daß der Rohr-Hydroumformprozeß den früheren Verfahren nicht nur ebenbürtig sondern sogar überlegen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tube hydroforming analysis


    Weitere Titelangaben:

    Rohr-Hydroumformung zur Herstellung von Fahrzeug-Strukturteilen


    Beteiligte:
    Morphy, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 6 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Tube hydroforming analysis

    British Library Online Contents | 1998


    Tube hydroforming analysis

    Morphy,G. / Vari-Form,US | Kraftfahrwesen | 1998




    Tube Hydroforming: Efficiency and Effectiveness of Pressure Sequence Hydroforming

    Morphy, G. / SAE | British Library Conference Proceedings | 1998