(Fortsetzung aus Heft 50 (97)2. S. 65-68) Um das bei einer kurzfristigen Betriebsaufnahme erreichbare Aufkommen abschätzen zu können, wurden die Transportmengen abgemindert auf Verkehre, die nach Aussage der Unternehmen bestimmt oder wahrscheinlich verlagert werden können, einen Umstellungszeitraum von höchstens einem Jahr erfordern und mindestens 5 Sendungen je Verkehrstag und Haltepunkt ergeben. In der Anfangsphase ist HessenCargo vollständig von nur wenigen Unternehmen abhängig. Dies stellt ein Risiko dar, das nur durch feste vertragliche Regelungen der Auftragsvergabe kalkulierbar wird. Die geringe Anzahl von Nutzern in der Anfangsphase ist aber auch vorteilhaft, weil HessenCargo dadurch besser auf die speziellen Bedürfnisse dieser Nutzer ausrichtbar ist. Um das Aufkommen von HessenCargo auf eine breitere, sichere Grundlage zu stellen, müssen nach Beginn der Pilotlinie rasch weitere Nutzer akquiriert werden. Für die Stufe 1 werden zwei Zuggarnituren benötigt. Es sind keine weiteren Investitionen in die Terminalinfrastruktur erforderlich. Danach sollen die Potentiale von Gießen und Aschaffenburg erschloßen werden. Diese neuen Haltepunkte sollen mit einer zweiten Linie Gießen-Frankfurt Ost-Aschaffenburg bedient werden. Die Pilotlinie soll nach Inbetriebnahme bis Kassel verlängert werden. In Frankfurt Ost soll ein Umschlag von Ladeeinheiten zwischen der zweiten Linie und der Pilotlinie Kassel/Beiseförth-Frankfurt-Mannheim möglich sein. Für den Betrieb der zusätzlichen Linie kommt vor allem eine Einheit des neu entwickelten Gütertriebzuges in Frage. Nach 28 Monaten soll das eingesetzte Kapital zurückgeflossen sein.
Neues Zugsystem HessenCargo: Marktuntersuchung und Realisierungskonzept für einen regionalen Kombinierten Verkehr, Teil II
Verkehr und Technik ; 50 , 4 ; 167-172
1997
5 Seiten, 3 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch