Vorgestellt werden Bauweisen, die am Institut für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen entwickelt worden sind. Dabei handelt es sich um das Flexible Walzen, das Gitterblech und das Twinblech. Das Flexible Walzen ist durch einen variablen Walzspalt charakterisiert, der definiert nach einem vorgegebenen Blechdickenprofil während des Walzprozesses verfahren wird. Dies ermöglicht die Herstellung von Blechen mit einem definierten, an den Belastungsfall individuell angepaßten Dickenprofil in Walzlängsrichtung, wodurch das Verhältnis von Belastbarkeit zu Eigengewicht stark verbessert wird. Es können völlig neue Walzprodukte entwickelt werden, deren Anwendungsbereiche von steifigkeits- und schwingungsoptimierten Karosserieblechen über belastungs- und gewichtsoptimierte Kastenträger bis hin zu schweren Trägerprofilen aus beanspruchungsgerecht gewalzten Dickblechkomponenten geht. Das Gitterblech ist ein aus drei Blechlagen bestehender Blechverbund. Die einzelnen Blechlagen können sowohl durch Widerstandsschweißverfahren als auch durch Kleben miteinander gefügt werden, ohne daß die Umformbarkeit des als Halbzeug konzipierten Blechverbunds wesentlich herabgesetzt wird. Durch den dreischichtigen Aufbau entsteht eine Blechhohlstruktur, die eine höhere Steifigkeit aber auch eine größere Dicke als ein gleich schweres Massivblech hat. Eine weitere am IBF entwickelte Bauweise ist das Twinblech. Dieser Blechverbund besteht aus zwei Blechlagen, die zunächst miteinander durch schweißtechnische, umformtechnische und klebetechnische Verfahren gefügt werden. Beim Fügen wird das spätere Versteifungsmuster bereits festgelegt. Dadurch, daß dieses Fügemuster nahezu beliebig ausgelegt werden kann, kann diese Bauweise ideal an den späteren Belastungsfall angepaßt werden. Nach der Fügeoperation ist eine Umformung beispielsweise durch Tiefziehen oder auch Biegen möglich, bevor der eigentliche Versteifungsschritt durchgeführt wird. In diesem Verfahrensschritt werden eine oder auch beide Blechseiten einer Kugelstrahlbehandlung unterzogen. Es entsteht wie beim Gitterblech eine Hohlstruktur mit einer erhöhten Steifigkeit im Vergleich zum Massivblech.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strategien und Beispiele zum Stahlleichtbau


    Beteiligte:
    Kopp, R. (Autor:in) / Hauger, A. (Autor:in) / Scholl, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 20 Bilder


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stahlleichtbau bei Fahrzeugtüren

    Hilfrich, Erik / Patberg, Lothar | Tema Archiv | 2004


    Stahlleichtbau für Fahrradrahmen

    Osten-Sacken, E. von der / Koch, P. | Tema Archiv | 2000


    Konzepte für Stahlleichtbau

    Patberg, Lothar / Hoffmann, Oliver | Tema Archiv | 2007


    Konzepte fuer Stahlleichtbau

    Patberg,L. / Hoffmann,O. / Thyssen Stahl,Duisburg,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Stahlleichtbau fuer neue Personenwagen

    Hoesch Hohenlimburg,Dortmund,DE | Kraftfahrwesen | 1996