An zwei praxisbewährten Problemlösungen zur Stoßfängerlackierung wird aufgezeigt, wie den im Kunststoffbereich ohnehin sehr hohen Anforderungen an die Anlagentechnik entsprochen werden kann. Bei einer Anlage handelt es sich um eine Umrüstung, bei der anderen um eine komplette Neuinvestition. Den Kern der installierten Problemlösung bildet ein untenliegendes Fördersystem, von dem weder Abrieb noch niedergeschlagene Lacknebel auf die Werkstückoberfläche gelangen können. Konzipiert wurde es als besonders flexibles, mit komfortabler speicherprogrammierter Steuerung ausgestattetes Skidfördersystem, das aus zahlreichen Tragkettenförderern, Dreh- und Hubtischen, Übersetzern und Hubstationen sowie rund 300 Skids als Werkstückträgern besteht. Die verfahrenstechnische Seite besteht im wesentlichen aus den Komponenten Vorbehandlung mit 4-Zonen-Spritzwaschmaschine, Blaszone, Haftwassertrockner und Kühlzone. Lackierbereich mit Beflämmkabine, 2 Ionisierstationen, je 3 Spritzkabinen, Abdunstzonen, Trocknern und Kühlzonen für Primer-, Basis- und Decklack auf Wasser- und Lösemittelbasis, Kontrollkabine. Hinzu kommen weitere Zuluftanlagen mit Wärmerückgewinnungseinrichtung, Abluftreinigung und Abwasserbehandlung. Die neuen Oberflächenbehandlungseinrichtungen wurden auf 2 Ebenen plus Versorgungs- und Entsorgungs-Penthouse aufgebaut und komplett in einer separaten Halle untergebracht. Bei der Umrüstung einer bestehenden Lackieranlage für die Verarbeitung von Wasserbasislack galt es, folgende Vorgaben einzubeziehen: Zweischichtenaufbau mit 2 min Zwischenabdunsten, Abdunsten Basislack ca. 10 min bei Raumtemperatur, Basislacktrocknen ca. 10 min bei 80 Grad C, Kühlen auf 30 Grad vor Einlauf in die Klarlackkabine, Umrüstung der Koagulieranlage. Da die Kapazität der vorhandenen Abluftreinigungsanlagen voll ausgeschöpft war, mußte eine zusätzliche thermische Nachverbrennung installiert werden. Die Anlagenänderungen erlauben speziell im Basislackbereich mehrere Varianten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flexible Anlagenkonzepte erleichtern den Umstieg von Lösemittel- auf Wasserlack


    Beteiligte:
    Schmid, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 5 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wasserlack ist nicht gleich Wasserlack

    Brandt,A. | Kraftfahrwesen | 1993


    Wasserlack fuer Antriebswellen

    Sturm,Straubing,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    BMW: Wasserlack in Spartanburg

    Online Contents | 1996



    Absprung zu 3K-Wasserlack

    Suspa,Altdorf,DE | Kraftfahrwesen | 1988