Für Berechnungen der Druckverluste bei der Strömung eines Zweiphasenstromes in Rohrleitungen existieren zwei Hauptmethodiken. Die erste basiert auf einem homogenen Strömungsmodell unter Verwendung eines sogenannten Inhomogenitätsfaktors. Die zweite hat ein Modell der getrennten Strömung zur Grundlage. Untersucht werden die Probleme in Verbindung mit der Berücksichtigung des Einflusses der Oberflächenrauhigkeit eines Kanales bei Berechnungen des Widerstandsbeiwertes in einer Zweiphasenströmung. Es wird gezeigt, daß infolge der Besonderheiten der Phasenverteilung zwischen dem Strömungskern und der wandnahen Grenzschicht bei der Strömung eines Zweiphasenstromes in Rohren mit großem Durchmesser bei niedrigen Drücken die besten Resultate mit Hilfe des homogenen Strömungsmodelles für das hydraulisch glatte Rohr erhalten werden. Ein solcher Fall ist die Förderung des Dampf-Wasser-Gemisches von Geothermalquellen zu den Verbrauchern. Das genannte Vorgehen bei der Berechnung des Druckabfalles in einem Dampf-Wasser-Gemisch, welches in Rohren mit einem Durchmesser über 100 mm bei Drücken unter 1 MPa bei einem Dampfgehalt x = 0,1 - 0,8 mit einer Geschwindigkeit von mindestens 20 m/s strömt, wird für weiterführende Rechnungen empfohlen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einfluß der Oberflächenrauhigkeit eines Kanales auf den Druckabfall in Zweiphasenströmungen


    Weitere Titelangaben:

    Titel russisch


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Teploenergetika ; 3 ; 34-39


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 23 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch