Der zunehmende Anteil an Drehstrom-Fahrantrieben im Spezialschiffbau war der Anlaß, innerhalb der EP3-Studie (Electric Propulsion Power Plant) nach Verbesserungen dieser Antriebe zu suchen. Die Verbesserungen sind gekennzeichnet durch die Begriffe K-Schaltung, Längstrafo, Duplexdrossel und Pungaschaltung sowie Systeme, welche aus deren Kombination bestehen. Sie betreffen hauptsächlich den Strom-Zwischenkreisumrichter. Bei der K-Schaltung wird der Fahrumrichter über zwei in Reihe angeordnete Netzstromrichter gespeist. Im Teildrehzahlbereich wird eine von den in Reihe liegenden Gleichrichterbrücken kurzgeschlossen, wodurch eine Anpassung der Speisespannung an die Motorspannung im Teildrehzahlbereich erzielt wird. Durch Feldschwächbetrieb des Synchronmotors ist eine Drehzahlerhöhung bis zur maximal möglichen Leistung in dieser Betriebsart möglich. Der Vorteil dieses Systems liegt im Verhalten im Havariefall. Der Beitrag zeigt dazu folgende Themen auf: 1. Grundlagen der K-Schaltung. 2. Betriebsweise der K-Schaltung und Netzrückwirkungen. 3. Längstrafo mit Duplexdrosseln. 4. Untersuchungen der Systeme mit dem Simulationssystem NETASIM. 5. Umrichtersteuerung. 6. Vergleich unterschiedlicher Antriebssysteme: Wirkungsgradvergleich für die elektrische Fahranlage des Schadstoffunfallbekämpfungssschiffes SUBS bei Betrieb mit und ohne K-Schaltung. Vergleich des Manöververhaltens einer dieselmechanischen Fahranlage mit Verstellpropeller und einer dieselelektrischen DS-Fahranlage mit Festpropeller. Simulation des Umsteuervorgangs und Berechnung des Stoppwegs eines Schiffes mit dieselelektrischem Antrieb und Festpropeller. Die bisher durchgeführten Untersuchungen unterstützen die zur K-Schaltung angestellten Überlegungen bezüglich Klirrfaktor und Leistungsfaktor. Im Teildrehzahlbereich ergibt sich durch die Anwendung der K-Schaltung eine deutliche Reduzierung des Spannungsoberschwingungen und Verbesserungen des Leistungsfaktors, der durchaus neben dem eines U-Umrichters bestehen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovative elektrische Propulsionsanlagen


    Weitere Titelangaben:

    Electric propulsion power plant (EP3)


    Beteiligte:
    Hagemann, H.J. (Autor:in) / Kranert, K. (Autor:in) / Loesekann, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Innovative elektrische Bus-Antriebs-Systeme

    Ehrhart,P. / Magnet Motor,Starnberg,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Innovative elektrische Flugzeugbordnetze für eine optimierte Bordstromverteilung

    Nya, Brice Hervé S. D. / Helmut-Schmidt-Universität / Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät für Elektrotechnik | TIBKAT | 2020


    Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkung

    FUJIMOTO MASAO / HAMADA KEIJI | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Elektrische Maschinen : Leistungselektronik, elektrische Antriebe

    Giersch, Hans-Ulrich / Vogelsang, Norbert / Wewer, Klaus | TIBKAT | 2021